Kantonsspital Aarau: Durchbruch im Streit um den Neubau

Das Kantonsspital Aarau (KSA) und der Einsprecher einigen sich im Beschwerdeverfahren zum Spitalneubau. Jetzt erfolgt der sofortige Start für das grösste Bauprojekt des Kantons.

, 23. Juli 2021 um 11:31
image
  • spital
  • neubauten
Am Donnerstag konnte das Kantonsspital Aarau (KSA) im Beschwerdeverfahren zum Spitalneubau eine Einigung erreichen. Vorangegangen waren umfangreiche Verhandlungen, nachdem eine Einsprache das 570-Millionen-Projekt verhindern wollte. Der Beschwerdeführer machte eine Verkehrszunahme im Quartier geltend. 
Dem Neubauprojekt «Dreiklang» drohte ein Rechtsstreit mit jahrelanger Verzögerung. Nun hat der Einsprecher die Beschwerde zurück gezogen. «Dank der Bereitschaft aller Beteiligten kann nun der Startschuss zur Realisation des Spitalneubaus erfolgen», sagt KSA-Verwaltungsratspräsident Peter Suter.

Baumaschinen fahren bald auf 

Auch Sergio Baumann, CEO ad interim, ist erleichtert: «Für die Mitarbeitenden des KSA bietet dieser grosse Schritt die langersehnte Perspektive für die Zukunft». Der Spitalneubau ist zugleich das grösste Bauprojekt des Kantons. 
Dem Spital der Zukunft steht gemäss Kantonsspital mit seinen 4 600 Mitarbeitenden nun nichts mehr im Weg. Derzeit laufen die letzten Vorbereitungsarbeiten auf dem Baufeld. Geplant sei ein zeitnaher Beginn der Aushubarbeiten im Sommer.  
Das Projekt in Zahlen
  • 472 stationäre Betten
  • 130 tagesklinische Plätze
  • 18 OP-Säle geplant
  • Geschossfläche ca. 110’000 m2 Nutzfläche ca. 53’500 m2
  • Grünfläche neu: 94'000m2 (bisher: 75'000m2)
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Genf: Milliarden-Campus für das Leben von morgen

In Meyrin bei Genf wird ein ambitioniertes Gesundheitsprojekt aufgegleist: Es soll ein Dutzend Neubauten und 150'000 Quadratmeter Fläche umfassen – und hat einen interessanten Fokus.

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.