Kanton Zürich übernimmt Kosten der Pflege-Weiterbildung

Der Regierungsrat möchte einen Anreiz schaffen, damit sich mehr Pflegefachpersonen in der Intensiv- und Notfallpflege weiterbilden. Dafür bewilligt er insgesamt 3.8 Millionen Franken.

, 4. Februar 2022 um 07:00
image
  • spital
  • pflege
  • intensivstationen
Der Kanton Zürich will nach der Annahme der Pflegeinitiative nicht auf  den Bund warten. Er rechnet erst in einigen Jahren mit konkreten Vorgaben zur Ausbildungsoffensive, wie der Regierungsrat in einer Mitteilung schreibt.
Die Kantonsregierung hat deshalb entschieden die Kosten der Nachdiplom-Lehrgänge in den Fachbereichen Intensivpflege sowie Notfallpflege zu übernehmen. Damit will der Kanton mehr Fachpersonal zu entsprechenden Weiterbildungen motivieren. 

Subventionenen sind vorerst befristet 

Konkret übernimmt der Kanton Zürich die gesamten Studiengebühren der zwei Jahre dauernden Nachdiplom-Studiengänge, die zwischen dem 1. April 2022 und dem 31. Januar 2024 beginnen. Danach will der Regierungsrat über das weitere Vorgehen entscheiden. 
Die Studiengebühren betragen 17 200 Franken, wobei einige Spitäler bislang die Kosten vollständig übernommen haben. Für die Subventionierung der Weiterbildungsausgaben für Nachdiplom-Studiengänge in der Intensiv- und Notfallpflege hat der Regierungsrat insgesamt 3.8 Millionen Franken bewilligt.

Absolvierende müssen sich verpflichten

Voraussetzung für die Kostenübernahme ist die Anstellung der Studierenden an einem Listenspital im Kanton Zürich. Zudem müssen sich die Absolvierenden verpflichten, während einer gewissen Zeitdauer im Betrieb tätig zu bleiben.
Im Gegenzug verpflichten sich die Spitäler in gleichem Umfang in die qualitative Verbesserung der Aus- und Weiterbildung beziehungsweise in den Personalerhalt zu investieren. In Betracht kommen beispielsweise eine Verbesserung der Anstellungsbedingungen oder die Aufstockung der Arbeitspensen von Berufsbildnerinnen und Berufsbildnern.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.