Kärtchen für genervte Pflegefachleute

Was man schon immer dachte, aber sich niemals zu sagen getraute: Hier ist es schriftlich.

, 31. Dezember 2016 um 08:41
image
  • pflege
  • arbeitswelt
In der Rubrik «Hipsterlitheater» auf Watson läuft gerade eine Tipp-Serie über die nervigen Seiten der Arbeitswelt. Dazu präsentiert Autor Rafi Hazera passende Kärtchen, die man aufstellen oder auch den betreffenden Nervenden überreichen kann.
Nach den Kärtchen für genervte Barkeeper und für genervte Verkäufer gibt es jetzt die Kärtchen für genervte Pflegefachpersonen – basierend auf einer Befragung von drei Pflegeprofis: Was nervt? Und was würdet Ihr dann am liebsten antworten?
Zum Beispiel: 
«Vielen Dank. 3 Wochenenden hintereinander im Dienstplan eingetragen. Ist ja nicht so, dass ich noch Freunde hätte, die alle unter der Woche arbeiten».
Kommt Ihnen bekannt vor?
Das Schöne ist, dass die Leser (und die Pflegefachleute darunter) am Ende weitere Sprüche aus eigener Erfahrung beisteuern, zum Beispiel:
«Aber klar doch werde ich mir die Zeit nehmen und mich bemühen, Ihnen den Chefarzt vorbeizuschicken! Ich habe ja nichts besseres zu tun als den ganzen Tag dem Arzt hinterher zu rennen!»
Oder:
«Vielen Dank, dass sie auf der Arztvisite gerade über anhaltende starke Schmerzen/Übelkeit/Atemnot geklagt haben. Nachdem vor einer Minute noch alles in Ordnung war, als ich sie gefragt habe.»
Oder:
«Ach, Herr/Frau Doktor, Sie wollen diese Extra-Blutanalyse auch noch? Ist ja nicht so, dass ich den Patienten vor 5 Minuten schon gestochen habe und 6 Röhrchen und zwei Blutkulturen abgenommen habe...»
Mehr? Hier:

«9 Kärtchen für genervte Pflegefachpersonen», Watson/Hipsterlitheater

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.