Je mehr Pflege-Profis, desto weniger Stürze

Es kommt nicht nur drauf an, wieviel Personal die Patienten betreut, sondern auch, welcher Anteil davon fachlich ausgebildet ist.

, 1. Juli 2015 um 10:30
image
  • pflege
  • personalmangel
Mitten in die Debatte um den Personalmangel im Pflegebereich – oder auch mitten in den Streik an der Berliner Charité – gerät eine neue Studie zum Thema. Sie wurde die im Rahmen des englischen NHS-Systems erarbeitet. 
Dabei suchten Stabsleute des NHS-Trust nach Zusammenhängen zwischen der Anzahl der professionell ausgebildeten Pflegenden und dem Zustand der Patienten; sie verwendeten dabei Daten der Universitätsspitäler von Coventry und Warwickshire, die sich über mehrere Jahre erstreckten.
Die Erhebung war für interne Zwecke bestimmt, landete jedoch bei den Fachorganen «Health Service Journal» und «Nursing Times»

Vierzig «apects of care»

Gemessen und verglichen wurden insgesamt Dutzende «aspects of care». Und bei vierzig dieser Aspekte der Patientenbetreuung wurde ein statistischer Zusammenhang fassbar zwischen der Anzahl an professionellen Pflegerinnen und Pflegern sowie der Sicherheit.
Zu jenen Aspekten zählten etwa die Anzahl der Stürze, welche in einem gewissen Zeitraum festgestellt wurden; aber auch Vitaldaten wie Blutdruck-, Fieber- und Puls-Entwicklung der betreuten Patienten.
Die Untersuchung formuliert britisch-zurückhaltend: «Unsere Resultate besagen, dass es bei rund 40 Aspekten der Pflege einen Zusammenhang zu geben scheint zwischen der Personalausstattung und der Sicherheit».

Je mehr ausgebildete Krankenschwestern, desto weniger Stürze

Zum Beispiel erreichte die Anzahl der Stürze den höchsten Stand in jenen Stunden, wo nur die Hälfte des anwesenden Betreuungspersonals ausgebildete Krankenschwestern waren. Zu Zeiten, wo die Profis aber 65 bis 70 Prozent der Anwesenden ausmachten, lag die Häufigkeit der Stürze um satte 70 Prozent tiefer.
«Wir müssten noch weiterarbeiten», schreiben die NHS-Pflegeforscher in London, «um zu sehen, ob diese Dinge (also die Personalsituation) den Effekt bewirkten, oder ob dies andere Variablen waren, welche wir nicht einbezogen haben.»


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.