Ist Schweizer Impf-Nasenspray bald testreif?

Forscher wollen zusammen mit dem Basler Biotechunternehmen Rocketvax einen neuen Impfstoff testen. Er kann auch als Nasenspray verabreicht werden.

, 16. März 2022 um 12:56
image
  • coronavirus
  • impfstoff
  • forschung
  • rocketvax
Es könnte bald einen Schweizer Corona-Impfstoff geben: Forscher aus Bern, Genf, Berlin (D) und Riems (D) haben zwei Impfstoffkandidaten gegen SARS-CoV-2 entwickelt. Medinside berichtete hier darüber.

Vorbereitung zu ersten Tests

Nun arbeiten die Wissenschaftler mit dem Basler Biotechunternehmen Rocketvax  zusammen und bereiten die ersten klinischen Studien vor. Es handelt sich um Impfstoffe der zweiten Generation.
Das Team von Volker Thiel, Virologe an der Universität Bern und am Institut für Virologie und Immunologie IVI, ist daran, einen abgeschwächten Lebendimpfstoff zu entwickeln. Das ist eine Form des Virus, die nicht krank macht, aber dennoch eine Immunantwort hervorruft. Solche Lebendimpfstoffe werden auch bei der Masernimpfung benutzt.

Impfen durch die Nase

Die beiden neuen Impfstoffkandidaten sollen auch bei neuen Virusvarianten aktiv werden, weil sie alle Virusproteine beinhalten und nicht nur das Spike-Protein. Den künftigen Impfstoff soll es als Nasensprays geben. Er muss nicht gekühlt werden
Derzeit müssen die Forscher die Impfstoffkandidaten aber noch genauer charakterisieren, um besser zu verstehen, warum die Viren abgeschwächt und warum sie immunogen sind.

Dreijährige Forschungsvereinbarung mit Rocketvax

Zu diesem Zweck hat das schweizerisch-deutsche Forschungsteam eine dreijährige Forschungsvereinbarung mit dem Basler Biotechunternehmen Rocketvax unterzeichnet. Beteiligt sind die Virologie- und Immunolgie-Institute der Universität Bern, der Universität Genf, der Freien Universität Berlin und des Friedrich-Löffler-Instituts.
Die ersten Entwicklungsschritte der Impfstoffkandidaten wurden im Rahmen eines Projekts im Nationalen Forschungsprogramm (NFP) 78 des Schweizerischen Nationalfonds (siehe unten) gemacht. Da dieses Programm im Herbst ausläuft, ist ein Unterstützungs-Gesuch bei Innosuisse, der Schweizerischen Agentur für Innovationsförderung, in Arbeit. Sind die klinischen Studien erfolgreich, sollte die Schweiz selber einen Impfstoff herstellen und verkaufen können.

Das Nationale Forschungsprogramm «Covid-19» NFP 78

Das Nationale Forschungsprogramm Nummer 78 wird  vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) finanziert. Es soll neue Erkenntnisse zu Covid-19 liefern und unter anderem helfen, Impfstoffe und Behandlungen zu entwickeln.
Die Forschung im NFP 78 startete im Herbst 2020 und dauert bis diesen Herbst. Das Programm verteilt 20 Millionen Franken Forschungsgeld. Aus den 190 eingereichten Gesuchen wählte der SNF 28 Forschungsprojekte aus.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

image

KI-Tool aus Harvard sagt Covid-19-Varianten voraus

Wäre das Tool der Harvard-Forscher zu Beginn der Pandemie eingeführt worden, hätte es die besorgniserregendsten Varianten identifizieren können, bevor sie auftraten.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.