Ist die jährliche Grippe-Impfung bald Vergangenheit?

Ein neuer Impfstoff schützt gegen mehrere Stämme der Influenza-Viren gleichzeitig - und bietet damit einen längeren Schutz als herkömmliche Impfungen.

, 1. September 2015 um 14:08
image
  • praxis
  • impfstoff
  • forschung
  • grippe
Forscher auf der ganzen Welt sind schon seit Längerem auf der Suche nach einem so genannten Universalimpfstoff gegen Grippe. Nun ist dem Team um Hadi Yassine vom Vaccine Research Center des National Institute of Allergy and Infectious Diseases ein Durchbruch gelungen. Es konnte einen Impfstoff herstellen, der nicht wie bisher auf den variablen Hämagglutinin (HA)-Teil der Influenza-Viren abzielt, sondern auf den konstanten HA-Stamm. Da dieser nicht so schnell mutiert wie der Kopfteil, könnte der Impfstoff über einen deutlich längeren Zeitraum Schutz vor einer Infektion bieten als herkömmliche Vakzine.
Die von den Forschern entwickelte Substanz könnte die Anpassung des Grippeimpfstoffs, die zurzeit jährlich notwendig wird, möglicherweise überflüssig machen. Die Studienergebnisse wurden kürzlich im Fachjournal «Nature Medicine» veröffentlicht.
Gleichzeitig erwarten die Forscher einen schützenden Effekt gegenüber allen Influenza-Subtypen, die einen gemeinsamen HA-Stamm aufweisen. Diese Hoffnung bestätigte sich in einem Mausmodell. Der nächste Schritt sei nun, die Sicherheit und die Wirkung des Impfstoffs in klinischen Studien am Menschen zu testen, so die Wissenschaftler.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.