Infektionen: Mehr Rechte für Patienten – und eine stärkere Haftung für Spitäler

In welchen Kliniken und Heimen holt man sich am ehesten eine Infektion? Die Krankenversicherer fordern, dass dies offengelegt wird. Santésuisse kritisiert denn die Anti-Infektions-Strategie des BAG klar.

, 14. September 2015 um 16:00
image
  • versicherer
  • infektiologie
  • spital
  • bundesamt für gesundheit
Das Bundesamt für Gesundheit hat eine Strategie gegen Infektionen im Spital entworfen. Das Ziel: 20 bis 50 Prozent weniger Ansteckungen. Immerhin – so schätzt das BAG – erkranken in Schweizer Spitälern etwa 70'000 Menschen pro Jahr an Infektionen, und 2'000 sterben daran.
Anfang Juli präsentierte das BAG also sein neues Programm namens «Noso»: Es soll den Schutz der Patienten, des Personals und der Bevölkerung vor Ansteckungen massiv verbessern – und obendrein die Gesundheitskosten senken. 

«Konsequent und kontinuierlich gemessen»

Inzwischen hat der Krankenkassenverband Santésuisse das «Noso»-Programm unter die Lupe genommen – und er sichtet erhebliche Schwächen. Wesentliche Punkte seien zuwenig berücksichtigt, teilt Santésuisse in einem heute veröffentlichten Communiqué mit.
«Nur wenn die Infektionen konsequent und kontinuierlich gemessen werden und die Resultate der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung gestellt werden, besteht auf Seiten der Spitäler der Druck zum Erzielen von Verbesserungen», meint Santésuisse.
Mit anderen Worten: Zum Kampf gegen die Spitalinfektionen gehört für Santésuisse zwingend, dass die Qualität der einzelnen Kliniken in diesem Bereich eruiert und offengelegt werden.

Strategie Noso: Zum Informationspaket des Bundesamts für Gesundheit

Die Rechte der Patienten müssten verstärkt werden, befinden die Versicherer weiter. Und damit verbunden würde auch die Haftung der Spitäler für Infektionen intensiviert. «Dies ist zielführender als allgemeine Regeln und teure Informationskampagnen.»
In seinem «Noso»-Paket hatte das Bundesamt für Gesundheit vier Handlungsfelder
 festgelegt:

  • Governance – also zum Beispiel Durchsetzung von Best-Practice-Standards.
  • Monitoring: Aufbau eines nationalen Systems zur Überwachung der Infektionen
  • Verhütung: Zum Beispiel durch Sensibilisierung von Patienten und Personal.
  • Bildung: Insbesondere Ausbildung des Personals in Spitälern und Heimen.

Von einer Veröffentlichung der Infektionsdaten war dabei keine Rede – und dies ist für Santésuisse «nicht nachvollziehbar».
Denn Versicherer pochen besonders stark auf Transparenz. Man könnte bei den Messungen auf den bestehenden Erhebungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) aufbauen – und die Daten müssten dann zeitnah veröffentlicht werden. Wichtig sei, dass sie auch für Laien verständlich seien.

«Ein Anrecht auf Transparenz»

«Die Patienten haben ein Anrecht auf Transparenz», befindet der Kassenverband: «Damit entsteht zudem ein Druck zum Qualitätswettbewerb unter den Spitälern.»
Wenn Qualitätsmängel durch die verschärfte Haftung etwas kosten, so eine weitere Überlegung, erhalten das Risiko- und Qualitätsmanagement mehr Bedeutung. Umgekehrt könnten die Tarifverträge zwischen Spitälern und Versicherern dank einer kontinuierlichen Datenbasis die Qualität besser berücksichtigen: «Gute Qualität würde besser honoriert.»
Zudem seien auch die Kantonsbehörden motiviert, als Eigentümer der Spitäler und als Verantwortliche für die Spitalplanung die Qualität zu verbessern und eine Senkung der Infektionen zu erreichen.

Der saubere Teller im Restaurant

Nebenbei erinnert die Organisation der Versicherer daran, dass die zur optimalen Hygiene erforderlichen Massnahmen von den Spitälern finanziert werden müssten: «Auch im Restaurant darf der Gast davon ausgehen, dass er einen sauberen Teller erhält und dafür nicht zusätzlich bezahlen muss. Die Massnahmen dürfen auf keinen Fall über Prämiengelder finanziert werden.»
Schliesslich mahnt Santésuisse, dass bei der «Noso»-Strategie auch darauf geachtet werden sollte, dass keine unnötige Bürokratie aufgebaut wird.

Zur Mitteilung von Santésuisse: «Stärkung der Patientenrechte und Haftung der Spitäler sind nötig», 14. September 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Ehemaliger Sympany-CEO an der Spitze von Eskamed

Michael Willer hat die Leitung von Eskamed übernommen. Das Basler Unternehmen hat sich auf die Qualitätssicherung in der Komplementär- und Präventivmedizin spezialisiert.

image
Gastbeitrag von Guido Schommer

Aufsichts-Populismus: Wer schützt die Versicherten vor der Finma?

Die Aufsichtsbehörde will den Zusatzversicherungsmarkt noch mehr regulieren. Den Versicherten hilft das nicht, im Gegenteil: Spitäler geraten unter Druck, die Spitalwahl wird eingeschränkt, die Versorgung leidet.

image

«Nur in Genf und der Waadt haben wir noch Probleme»

Die Finma genehmigt keine neuen Produkte der Krankenzusatzversicherer, solange nicht alle Transparenzanforderungen erfüllt sind – und solange sich die Ärztegesellschaften am Genfersee querstellen.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.