Die Impfquote beim Spitalpersonal stagniert

Die grosse Mehrheit der Spitalangestellten lehnt eine Grippeimpfung ab.

, 28. Oktober 2019 um 06:05
image
  • spital
  • pflege
  • personelles
  • impfung
  • grippe
  • vzk
Es wird kalt. Die Grippesaison steht an. Drinnen, in den Spitälern, Kliniken und Pflegeheimen steigt der Druck auf das Personal, sich zu impfen. Doch der Unmut unter den Angestellten ist gross. Gleichwohl stieg die Impfquote deutlich an. Doch dieser Trend wurde zuletzt gestoppt. Das zeigen Zahlen des Verbands Zürcher Krankenhäuser (VZK). Die Quote stieg im letzten Winter gegenüber dem Vorwinter nur noch ganz leicht an. Dies um 0,4 Prozentpunkte. In den zum VZK gehörenden Spitälern betrug die Impfquote bei Mitarbeitenden mit Patientenkontakt in dieser Saison 27,8 Prozent. Trotz des marginalen Anstiegs: Noch drei Jahre zuvor war die Impfquote mit 21,6 Prozent deutlich tiefer gelegen. 
image
Grafik: VZK
Um die Impfquote zu erhöhen, haben der VZK und seine Partner eine Kampagne gestartet. Für den VZK spielen die Gesundheitsfachpersonen bei der Grippe-Prävention eine Schlüsselrolle, schreibt der Verband in einer Mitteilung. Mit der saisonalen Grippeimpfung sowie mit Hygienemassnahmen (Händedesinfektion, Tragen einer Schutzmaske bei Erkältung) schützten sich diese nicht nur selber, sondern auch Patienten mit erhöhten Komplikationsrisiken.

Das sind die Gründe für die tiefe Impfquote

Beim Gesundheitspersonal ist das Impfen umstritten. Speziell beim Pflegefachpersonal ist die Quote tief. 
Eine Studie nennt dafür folgende Hauptgründe: 
  • Eine im Vorjahr publizierte Studie der Basler Pflegewissenschaftlerin Dunja Nicca nennt dafür folgende Hauptgründe:
  • Das Personal will einen gesunden und auf natürliche Weise widerstandsfähigen Körper. Dies führt dazu, dass die Impfung abgelehnt wird.
  • Das Personal will autonom über den eigenen Körper und die eigene Gesundheit entscheiden.
  • Das Personal hat das Gefühl, von den Arbeitgebern in den ersten beiden Punkten bevormundet und fehlinformiert zu werden. In der Folge verstärkt sich die Ablehnung der Impfung.
  • Das Pflegepersonal vertraut im Bezug auf die Grippeimpfung den Ergebnissen faktenbasierter Forschung wenig.
Wie eine kürzlich von Medinside durchgeführte Umfrage bei mehreren grossen Spitälern zeigt, variiert die Impfquote von Institution zu Institution stark. Schlusslicht war dabei das Zürcher Unispital, wo sich nur 13 Prozent der Pflegefachkräfte impfen. Zum Vergleich: Am Berner Inselspital ist die Impfquote fast dreimal höher.
Dieser Artikel ist eine angepasst Version eines Textes, der im März 2019 bei Medinside erstmals publiziert wurde.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Baden: COO wird CEO

Der Verwaltungsrat des KSB hat Pascal Cotrotzo zum Nachfolger von Adrian Schmitter ernannt.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

Hirslanden Zürich: Neue Leiterin Radiologie

Andrea Frei kommt vom KSSG. Sie wird auch Mitglied des erweiterten Managementteams der Klinik Hirslanden und der Klinik Im Park.

image

KSGL: Neuer Leiter der Kardiologie

Matthias Nägele vom Universitätsspital Zürich folgt auf Michael Mutter.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.