Thurgau muss Patienten ausserkantonal verlegen

Das Spital Thurgau beklagt markanten Anstieg von Hospitalisationen. Die 22 Intensivpflegeplätze sind ausgeschöpft, die Hälfte davon mit Covid-Erkrankten.

, 28. August 2021 um 12:27
image
  • coronavirus
  • intensivpflege
  • spital thurgau
«Die Lage ist angespannt, der Trend besorgniserregend. Erste Patientinnen und Patienten mussten bereits ausserkantonal verlegt werden.» Dies schreibt die Spital Thurgau AG am Samstag in einer Medienmitteilung.
Schweizweit müssen aktuell über 30 Prozent der hospitalisierten CovidPatienten auf die Intensivstation verlegt werden. Dies führt nun auch in den Spitälern Frauenfeld und Münsterlingen zur Überlastung dieser Stationen.
Marc Kohler, CEO der Spital Thurgau AG: «Die Solidarität unter den Spitälern spielt heute gut, allerdings ist die Situation in allen Kantonen inzwischen identlich heikel. 

Das Problem sind nicht die Betten; es fehlt am Personal

Laut Kohler sind die Engpässe nicht bei den Betten oder den Atmungsgeräten zu suchen. «Es ist schlicht zu wenig Fachpersonal vorhanden, um weitere Betten zu betreiben», ist in der Mitteilung zu lesen. 
Die Auslastung auf den beiden Intensivstationen in Münsterlingen und Frauenfeld sei kritisch geworden, da neben den Covid- auch andere Patientinnen und Patienten mit schweren Erkrankungen aufgenommen und dringend behandelt werden müssten.
Laut Communiqué kommt auch der Betrieb auf den Normalstationen als Folge der sehr aufwändigen Pflege der Covid-Erkrankten an die Grenzen. So hat das Spital Thurgau für sämtliche ihrer Standorte ab Montag, 30. August 2021, verbindlich die Zertifikatspflicht für alle Patientinnen, Patienten und Besucherinnen, Besucher, sowie weitere interne Vorkehrungen zur Bewältigung der angespannten Situation eingeführt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Frauenfeld: Neue Pflegedirektorin

Sibylle Schuster wird auch Mitglied der Spitaldirektion Akutsomatik der Spital Thurgau AG.

image

Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle

Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.

image

Bundesrat zieht Lehren aus der Pandemie – zumal für Pflegeheime

Bei Epidemien sollen alte Menschen künftig stärker selber entscheiden können. Aber auch Jugendliche sollen psychisch besser betreut werden.

image

Arzt vor Gericht wegen angeblich gefälschten Covid-Zertifikaten

Einem 78-jährigen Arzt wird vorgeworfen, dass er rund 50 Impf- und 400 Genesenenzertifikate unrechtmässig ausgestellt habe.

image

Massiv weniger Frühgeburten während Corona

Deutsche Daten zeigen verblüffende Abweichungen während der Lockdowns. Das könnte wichtige Einsichten für Neonatologie und den Umgang mit Risikoschwangerschaften eröffnen.

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

Vom gleichen Autor

image

«Hospital at Home ist Medizin im Team»

Die Spitex will beim Konzept Hospital@Home von Beginn weg eine zentrale Rolle spielen. Das ist aber nicht überall der Fall.

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.