Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel

In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.

, 22. Januar 2025 um 11:10
image
Anderswo, etwa am Universitätsspital Zürich, sind Intensivpflegekräfte gesucht. | PD
Das Universitätsspital Basel (USB) hat ein «Problem», das andere Spitäler als Segen ansehen würden. Es hat zu viel hochqualifiziertes Pflegepersonal. Im Spital beenden dieses Jahr so viel Fachkräfte das zweijährige Nachdiplomstudium in Intensivpflege (NDS), dass diese einen überraschenden Bescheid von ihrer Arbeitgeberin erhalten haben: Sie erhalten keine garantierte Weiterbeschäftigung auf der Intensivpflegestation, wie die «Basler Zeitung» meldet.
Überraschend ist die Mitteilung deshalb, weil Intensivpflege-Fachleute in der Schweiz stark gesucht sind. Das USB bestätigte aber, dass es nicht möglich sei, allen Absolventen eine Anstellung anzubieten. Insbesondere auch deshalb, weil dieses Jahr 19 statt wie üblich 16 Studierende ihre Ausbildung beenden.

Auch fürs KSBL und Claraspital

Das USB bilde nicht nur Leute für den Eigenbedarf aus. Auch Pflegefachkräfte aus dem Kantonsspital Baselland KSBL oder dem Claraspital absolvieren die IPS-Ausbildung am USB, teilte das Spital mit.
Gegenüber der «Basler Zeitung» schrieb USB-Mediensprecherin Caroline Johnson ausserdem: «Für Abgängerinnen und Abgänger, welche nicht in der Intensivstation übernommen werden können, suchen wir Alternativen im Haus, sodass sie bleiben können, wenn auch aktuell nicht als Intensivpflegefachkräfte.»
Warum riskiert das Unispital aber, dass bis zu 19 Fachkräfte das Spital nach ihrer Ausbildung verlassen? Dafür gibt es zwei Gründe:
Einerseits muss das USB seine hohen Kapazitäten auf der Intensivstation reduzieren, weil der Leistungsauftrag des Kantons nach der Pandemie ausgelaufen ist.
Ausserdem hatte das USB letztes Jahr aus bisher nicht geklärten Gründen weniger Intensivpatienten. Deshalb will das Spital den Personalbestand anpassen.

Politikerin hinterfragt Personalplanung

Die Basler LDP-Grossrätin Lydia Isler-Christ hat kein Verständnis für das Vorgehen des USB. Sie verlangt von der Regierung eine Stellungnahme zur Personal- und Ausbildungsplanung des Spitals.
Wegen des «zwangsläufigen Abgangs dieser hoch qualifizierten Pflegefachkräfte» könnte zu einem späteren Zeitpunkt ein Personalmangel drohen, der für das USB dann einen grossen Rekrutierungsaufwand bedeute.
  • USB
  • fachkräftemangel
  • intensivmedizin
  • intensivpflege
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Schluss mit Temporären: Zürcher Spitäler sorgen für heftige Reaktionen

Es ist ein Entscheid mit Signalwirkung: 35 Zürcher Betriebe beschliessen gemeinsam, kein Zeit-Personal in der Pflege mehr einzusetzen. Der Schritt erntet sowohl massive Kritik («unrealistisch») als auch Zustimmung.

image

«The World's Best Hospitals 2025»: USZ erneut in den Top Ten

Insgesamt drei Schweizer Spitäler kamen in die Spitzengruppe des bekannten Rankings von «Newsweek» und Statista.

image

Spitäler entsorgen Fentanyl unbürokratisch

In Schweizer Spitälern werden jährlich Zehntausende von Ampullen Fentanyl gebraucht. Die Reste werden entsorgt – ohne Dokumentation.

image

Universitätsspital Basel spart sich den Turm und 200 Millionen

Das Bauprogramm auf dem Campus Gesundheit wird redimensioniert. Vom geplanten Klinikum 3 wird vorerst nur der Sockel gebaut.

image
Gastbeitrag von Alessia Schrepfer

Von «Sick Care» zu «Health Care»: Das Gesundheitswesen sollte neu gedacht werden

Der Trend geht zu «ambulant vor stationär», doch die echten Baustellen liegen tiefer: Unser Gesundheitssystem besteht aus Silos. Und es ist auf Reaktion statt Prävention ausgerichtet.

image

Pflegecasting in Rom: Was blieb vom KSA-Projekt?

Vor gut zwei Jahren reiste ein Team des Kantonsspitals Aarau nach Rom, um Pflegefachkräfte direkt vor Ort zu rekrutieren.

Vom gleichen Autor

image

Der neue Valenser Reha-Klinikdirektor kennt das Haus bestens

Denis Mayinger ist der neu Direktor der Rehazentren Walenstadtberg und Chur. Er war bisher der Leiter Therapien im Rehazentrum Walenstadtberg.

image

Pedeus übernimmt die Datenbank für Kinderdosierungen

Eien Tochterfirma des Zürcher Kispis bietet einen Gratis-Zugang zu ihrer eigenen Dosierungs-Software.

image

Zug verliert seinen beliebten Gesundheitsdirektor an Bern

Gesundheitsdirektoren haben in den Kantonen oft einen schweren Stand. Nicht so der Zuger Martin Pfister. Doch nun geht er in den Bundesrat.