Vom USZ ans Spital Thurgau: Chefarztwechsel in der Radioonkologie

Michael Mayinger folgt auf Christiane Reuter, die in den Ruhestand tritt.

, 1. April 2025 um 07:15
image
Bild: zvg
Die Thurgauer Kantonsspitäler Frauenfeld und Münsterlingen erhalten einen neuen Chefarzt für die Radioonkologie: Michael Mayinger tritt die Nachfolge von Christiane Reuter an, die im Juni in den Ruhestand geht.
Michael Mayinger war sieben Jahre am Universitätsspital Zürich tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen unter anderem in der Behandlung des Prostatakarzinoms, der Neuro-Onkologie sowie in der Hochpräzisions-Radiotherapie – einem Verfahren, das gezielte und schonende Bestrahlung ermöglicht.
Zudem bringt Mayinger internationale Forschungserfahrung mit und verfolgt einen konsequent interdisziplinären Behandlungsansatz, heisst es in der Medienmitteilung: Für die Thurgauer Kantonsspitäler bedeute seine Berufung nicht nur die Fortführung einer qualitativ hochstehenden onkologischen Versorgung, sondern auch die Chance, neue Impulse im Bereich moderner Strahlentherapie zu setzen.
  • USZ
  • spital thurgau
  • thurmed
  • Radiologie
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

USZ: Neuer Bereichsleiter der stationären Pflege

Oliver Röpke übernimmt Anfang Juni 2025 die Leitung der stationären Pflege am Universitätsspital Zürich.

image

LUKS: Neuer Chefarzt Interventionelle Radiologie

De-Hua Chang, der Leiter der Sektion, wurde zum Chefarzt befördert.

image

St. Gallen: Neue Kantonsärztin

Karen Peier wechselt von Medbase zurück in die kantonale Verwaltung.

image

Internationale Auszeichnung für KSW- und Inselspital-Forscher

Gregory Lepeu und Heinz Eric Krestel wurden mit dem Alfred-Hauptmann-Preis für epileptologische Forschung ausgezeichnet.

image

GZO Spital Wetzikon: Endometrioseklinik unter neuer Leitung

Rasmus Schmädecker wechselt vom Spital Uster nach Wetzikon.

image

Neuer CEO für das Zentrum für Labormedizin

Martin Frey folgt per Anfang Juli 2025 auf Wolfgang Korte.

Vom gleichen Autor

image

«Was gute Geburtshilfe ausmacht, wird nicht vergütet»

Muri, Thusis, Frutigen, Cham: Reihenweise schliessen Spitäler ihre Geburtenabteilungen. Für den Hebammenverband ist klar: Es braucht neue Modelle – und tragfähige Strukturen.

image

Affidea übernimmt Uroviva – und wird damit doppelt so gross

Das europäische Netzwerk verfügt neu über 33 Standorte in der Schweiz – mit dem Ziel, eine führende Plattform für integrierte Krebsversorgung aufzubauen.

image

BFS: Geburten-Tiefststand und die Lebenserwartung steigt weiter

Die Schweiz zählt so viele Einwohner wie noch nie – obwohl die Geburtenzahl 2024 erneut gesunken ist. Die durchschnittliche Kinderzahl pro Frau erreichte mit 1,28 einen historischen Tiefstand.