Plan: Eine nationale Plattform für Gesundheitsberufe

Nach der Schweizer Plattform für die ärztliche Bildung könnte bald ein ähnliches Netzwerk für andere Gesundheitsberufe aufgegleist werden.

, 4. Dezember 2015 um 10:16
image
  • bundesamt für gesundheit
  • ausbildung
  • pflege
In Deutschland und Österreich wird derzeit intensiv an der Einsetzung und Durchsetzung von Pflegekammern gewerkelt – also von Organisationen, die von den Berufsverbänden gesteuert werden, aber diverse staatliche Aufgaben übernehmen. Und so wurde Stefan Spycher, BAG-Vizedirektor und Leiter des Bereichs Gesundheitspolitik, in einem Interview mit dem österreichischen Fachmagazin «Pflege professionell» auch nach den entsprechenden Überlegungen in der Schweiz befragt. 
«Die Einführung einer Pflegekammer ist in der Schweiz derzeit kein Thema», so die Antwort des BAG-Mannes (worin sich auch spiegelt, dass die hiesigen Berufsverbände ja bereits diverse Aufgaben leisten, die andernorts beim Staat liegen). «Allerdings», so Spycher weiter, «beabsichtigen wir, eine neue Diskussionsplattform zu schaffen, auf der alle Themen rund um die Pflege bearbeitet werden können.»

Vorbild ärztliche Bildung

Eine interessante Aussage – doch worum geht es? Offenbar gibt es Überlegungen, in den nächsten drei bis vier Jahren eine «Plattform Gesundheitsberufe» ins Leben zu rufen. Vorbild ist die bereits aufgegleiste «Plattform Zukunft ärztliche Bildung». Dort arbeiten mittlerweile 17 Organisationen respektive Behörden daran, Themen der Weiterbildung der Mediziner koordiniert zu gestalten.
Die «Plattform Gesundheitsberufe» – so ein BAG-Sprecher – sollte dereinst für jene Berufe zur Verfügung stehen, die dem Gesundheitsberufegesetz unterstehen. Also in Fachhochschulen gelehrte Berufe wie Pflegefachleute, Physio- und Ergotherapeut, Hebamme, Ernährungsberater oder Optometrist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Niemand kam und sagte: Schön bist du da»

In unserer Video-Kolumne befragen wir Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Alessia Schrepfer, Gründerin und Co-Chefin von WeNurse.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.