HUG: Tarmed kostet rund 20 Millionen

Die Direktion plant, rund 90 Angestellte nach der Pensionierung nicht zu ersetzen.

, 26. Juni 2017 um 07:03
image
  • tarmed
  • spital
  • praxis
  • genf
  • hôpitaux universitaires genève
Würde der vom Bundesrat geplante neue Tarmed in der aktuellen Form umgesetzt, so dürfte dies die Hôpitaux universitaires Genève rund 20 Millionen Franken an Einnahmen kosten. Diese Erwartung für 2018 äusserte HUG-Direktor Bertrand Levrat gegenüber dem Radio RTS
In Genf kommen noch andere Faktoren verschärfend hinzu: Der Kanton verlangt von seinem Grossspital Einsparungen um Umfang von 8,3 Millionen Franken; und auf der anderen Seite dürften zusätzliche Personal- und Sozialkosten nächstes Jahr mit 8,2 Millionen Franken zu Buche schlagen.

90 Personen werden nicht ersetzt

Deshalb plant die Direktion, rund 90 Personen, die ins Rentenalter kommen, nicht zu ersetzen. Zum Vergleich: Bis Ende Jahr dürften insgesamt noch etwa 300 Mitarbeiter pensioniert werden. 
Der Fall aus Genf erinnert daran, dass die Spitäler eben auch Hauptbetroffene der Einsparbemühungen beim Tarmed sind. Ende Mai hatte der Direktor der Spitäler Schaffhausen vorgerechnet, dass «bei gleichbleibenden Leistungen die Erträge um einen siebenstelligen Betrag sinken» würden. Hanspeter Meister nannte als Beispiele, wo sein Haus Kürzungen spüren würde, die MRI- und CTI-Scans (wo die ärztliche Leistung bekanntlich nicht mehr honoriert werden soll); die Darmspiegelungen; Operationen wegen Grauem Star oder Karpaltunneleingriffe.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

H+ schlägt Alarm: 25 Prozent Unterfinanzierung im ambulanten Bereich

Das zeigt eine Auswertung des Vereins Spitalbenchmark. Der Spitalverband fordert deshalb sofortige Tarifanpassungen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.