Huawei, Harvard, Oxford, Barmelweid

Die Klinik Barmelweid wird in der Schlafforschung zur Partnerin des chinesischen Technologie-Riesen Huawei.

, 14. Juni 2017 um 11:59
image
  • forschung
  • trends
  • barmelweid
Der chinesische Hardware-Riese Huawei hat einen Minicomputer entwickelt, der neben Zeit, Schritten oder dem Puls auch die Schlafstadien messen soll. Die Klinik Barmelweid ist nun Forschungspartnerin mit dem Auftrag, das «Huawei fit»-Gerät zu validieren und innerhalb eines Forschungsprojekts weiterzuentwickeln. Ebenfalls beteiligt sind die Universitäten Harvard und Oxford.
Das chinesische Wearable hat einen Sensor, der die Schlafstadien misst und dann mit einem an der Universität Harvard entwickelten Algorithmus ermittelt: Wann, mit welcher Dauer und in welcher Abfolge schläft der Träger? 
Die Schlafmedizin der Klinik Barmelweid soll nun die Genauigkeit von «Huawei fit» messen. Diese Validierung findet in Europa doppelt und unabhängig voneinander statt: Neben der Aargauer Klinik ist das «Sleep and Circadian Neuroscience Institute» der Universität Oxford mit der gleichen Aufgabe betraut.
Zugleich wird die Klinik Barmelweid Forschungspartnerin von Huawei. Das Wearable wird gemeinsam weiterentwickelt und soll in Zukunft auch die Schlafqualität messen können.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.