Hôpital de la Broye: Bessere Arbeitsbedingungen

Ein neuer Kollektivvertrag sorgt für mehr Ferien und höhere Wochenend-Entschädigungen.

, 13. September 2017 um 08:35
image
  • arbeitswelt
  • pflege
  • vaud
  • spital
Die Angestellten des Hôpital de la Broye erhalten ab dem fünfzigsten Altersjahr eine sechste Ferienwoche, es gibt einen Monat mehr Mutterschaftsurlaub, auch werden die Entschädigungen für Nacht- und Wochenend-Einsätze erhöht. Dies die wichtigsten Ergebnisse eines neuen Gesamtarbeitsvertrag zwischen der Spitaldirektion und den Gewerkschaften VPOD und Syna. Die Arbeitnehmer-Vertretungen hatten seit Monaten Aktionen für die Verbesserung der Bedingungen im interkantonalen Spital laufen gehabt.
Betroffen sind 760 Mitarbeiter an zwei Standorten in Payerne (VD) und Estavayer (FR), die neuen Verhältnisse gelten ab Oktober.

«Verdiente Stabilität»

Wie die Zeitung «24 heures» berichtet, galt der bisherige Kollektivvertrag im Gesamtvergleich des Gesundheitswesens in der Romandie als «peu généreuse», als nicht eben grosszügig. Dies insbesondere bei den tiefer entlöhnten Jobs. 
Auf der anderen Seite spüren die Regionalspitäler in der Westschweiz insbesondere die starke Sogkraft, welche das Lausanner Unispital CHUV auf das Personal ausübt.

Und wer bezahlt das?

Pierre-Yves Maillard, der Gesundheitsdirektor des Waadtlandes, plädierte bei dieser Gelegenheit für einen einheitlichen Kollektivvertrag, der alle öffentlichen Spitäler des Waadtlandes umfasst – womöglich auch der ganzen Romandie. Dies würde dem Personal «eine sehr verdiente Stabilität verschaffen», so der SP-Politiker in «24heures».
Als Standard sieht Maillard dabei den Gesamtvertrag des Hôpital Riviera-Chablais vor, welcher jüngst ebenfalls nach oben angepasst wurde. Die Frage ist nun allerdings: Wer bezahlt dies? Der Spitalverband des Waadtlandes FHV rechnete vor, dass solch eine Anpassung seine Mitglieder rund 20 Millionen Franken kosten würde.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

image

Pflege: Erste Klinik führt 37-Stunden-Woche ein

Das Sanatorium Kilchberg erhofft sich vom Stundenabbau im Schichtdienst stabilere Teams – und weniger offene Stellen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.