Hochschul-Ranking: Gut in der zweiten Reihe

In den Medizin-Fächern liegen die Schweizer Universitäten nicht gerade an der Weltspitze – dennoch polieren sie den Ruf des deutschen Sprachraums. Dies besagt das QS-Ranking 2015.

, 4. Mai 2015 um 10:28
image
Das «QS World University Ranking» zählt zu den renommiertesten Hochschul-Tests der Welt. Es fusst auf vier Indikatoren: Zitierungen, H-Index, Reputationsumfragen bei Arbeitgebern, Umfragen bei Wissenschaftlern. 
Seit wenigen Jahren führen die britischen QS-Tester jeweils auch ein «QS World University Rankings by Subject» durch. Die fächerspezifische Uni-Untersuchung ist jetzt wieder erschienen.
Im Fach Medizin kamen dabei die Universitäten von Harvard, Oxford und Cambridge auf die ersten drei Ränge. Zur besten deutschsprachigen Medizin-Universität wurde die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg gekürt – sie gelangte auf Rang 39. Auf Platz 45 folgte die Universität Zürich als erste Schweizer Uni; sie war damit auch das einzige Schweizer Haus unter den Top 50.
Speziell gut schnitten die Schweizer Hochschulen im Fach Zahnmedizin ab: Hier gelangten mit der Uni Zürich auf Platz 19 und der Uni Bern auf Rang 20 zwei Dental-Zentren in die erweiterte Spitze; sie entpuppten sich auch als die besten im deutschen Sprachraum. Die ersten drei Ränge bei den Zahnmedizinern belegten das schwedische Karolinska Institut, die Universität Hong Kong und die Universität Göteburg.
Im Fach Pharmazie waren dann wieder die Angelsachsen zuoberst unter sich: Harvard, University of California San Francisco, Oxford University – so die Reihenfolge auf den Medaillenrängen. Die ETH Zürich erwies sich auf Rang 25 als beste deutschsprachige Pharmazie-Hochschule, als nächstes Schweizer Pharma-Institut folgte die Universität Genf auf Rang 43. 
Unter die besten fünfzig Hochschulen im Fach Pharmazie schafften es auch die Ludwig-Maximilians-Universität München (Rang 33) und die FU Berlin (Rang 34).

QS World University Rankings by Subject 2015: Medizin


  1. Harvard UniversityUniversity of OxfordUniversity of CambridgeJohn Hopkins University, BaltimoreStanford UniversityUC San FranciscoUC Los AngelesYale UniversityKarolinska InstitutetUniversity College LondonImperial College LondonUniversity of PennsylvaniaDuke University, North CarolinaUniversity of TorontoColumbia UniversityMIT, Massachusetts Institute of TechnologyUniversity of SydneyUniversity of MelbourneUniversity of WashingtonUniversität TokioNational University of SingaporeMcGill University, MontrealUC San DiegoKings College, LondonWashington University, St. LouisUniversity of MichiganUniversity of British ColumbiaUniversity of Hong KongNew York UniversityCornell UniversityThe University of EdinburghLondon School of Hygiene and Tropical MedicineErasmus-Universität RotterdamMcMaster University, Hamilton, KanadaBaylor College of Medicine, HoustonMonash UniversityUniversity of ChicagoUniversität KopenhagenMayo Medical School, RochesterRuprecht-Karls-Universität, HeidelbergNational Taiwan UniversityUniversity of PittsburghNorthwestern University, Evanston, Ill.University of New South WalesUniversität ZürichUniversität KiotoUniversität AmsterdamSeoul National UniversityUniversity of QueenslandUniversität Leiden


Mehr: QS World University Rankings by Subject 2015

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Herzstiftung zeichnet Nachwuchsforscherinnen aus

Srividya Velagapudi und Vanessa Biemmi erhalten für ihre Studien zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen den Albrecht von Haller Young Investigator Award.

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

Uni Freiburg: Medizin-Master ohne Notendruck

Als einzige Universität in der Schweiz – und als eine von 20 weltweit – verzichtet die Uni Freiburg auf Noten im Medizin-Master.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Pflegepraktikum vor dem Medizinstudium? Regierung sagt Nein

Wie weiter nach dem Aus des Numerus Clausus? Ein obligatorisches Pflegepraktikum lehnt der Regierungsrat des Kantons Zürich ab.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.