Spitäler Schaffhausen sichern sich orthopädische Belegärzte

Die Ärzte des Schaffhauser Ärztezentrums Zenit, die bisher vor allem für die Hirslanden-Klinik Belair gearbeitet haben, werden in Zukunft nur noch als Belegärzte für das Kantonsspital Schaffhausen tätig sein.

, 27. März 2019 um 11:46
image
  • spital
  • ärzte
  • spitäler schaffhausen
  • praxis
Ein cleverer Schachzug der Spitäler Schaffhausen: Damit sie sich die orthopädischen Leistungsaufträge im Kanton Schaffhausen langfristig sichern können, haben sie gemäss einer Medienmitteilung einen Exklusivvertrag mit dem Ärztezentrum Zenit abgeschlossen.

Schon seit 2016 zusammengearbeitet

Das bedeutet: In den Fachbereichen Orthopädie, Rheumatologie, Schmerztherapie und muskulo-skelettale Rehabilitation werden die Patienten des Ärztezentrums Zenit künftig nur noch im Kantonsspital Schaffhausen behandelt. Schon seit 2016 gab es eine Zusammenarbeit. Doch arbeiteten die Zenit-Ärzte vor allem für die Hirslanden-Klinik Belair.

Wichtig für Mindestfallzahlen

Dass die Spitäler Schaffhausen nun den Exklusivvertrags abgeschlossen haben, ist wichtig für die Zukunft: Die Schweizer Spitäler müssen in bestimmten Fachgebieten immer häufiger Mindestfallzahlen pro Operateur nachweisen, damit sie gewisse Eingriffe überhaupt noch durchführen dürfen.

Kanton hat sich an Ärztezentrum beteiligt

Mit der Beteiligung am Ärztezentrum Zenit gewinnt das Kantonsspital mehr Orthopädie-Fallzahlen. Die exklusive Zusammenarbeit haben sich die Spitäler Schaffhausen mit einer Minderheitsbeteiligung Zenit-Zentrum gesichert. Die bisherige selbstständige Praxistätigkeit der Zenit-Ärzte ist von dieser Zusammenarbeit nicht tangiert.

Bis Oktober bereit

Das Kantonsspital Schaffhausen will bis Oktober eine separate Station für die Behandlung der Zenit-Patienten schaffen. Diese können sich weiterhin von ihrem bisherigen Arzt behandeln und betreuen lassen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.