Hirslanden Klinik Aarau: Der neue Direktor ist ernannt

Markus Meier wechselt von der Insel Gruppe zu Hirslanden. Zuvor sammelte der neue Klinikdirektor auch Erfahrungen bei PwC und Novartis.

, 23. November 2016 um 10:06
image
  • personelles
  • spital
  • hirslanden
  • insel gruppe
  • kanton aargau
Markus Meier wird ab März 2017 Direktor der Hirslanden Klinik Aarau. Er folgt auf Philipp Keller, der im Juni zum Geschäftsleitungs-Vorsitzenden des Kultur- und Kongresszentrums Luzern KKL ernannt worden war.
Markus Meier, 40, ist seit zwei Jahren am Inselspital Bern als Bereichsleiter Strategisches Management & Unternehmensentwicklung tätig. In dieser Funktion leitete er die Fusion zwischen dem Inselspital und dem Spital Netz Bern. Derzeit untersteht ihm das Programm Masterplan und das Projekt Zentrenbildung – also die Entwicklung einer neuen Organisationsstruktur für das Inselspital. 

Zwei Verwaltungsrats-Ämter im Aargau

Vor seiner Tätigkeit in Bern arbeitete Meier als Senior Manager im Healthcare Consulting bei PricewaterhouseCoopers PwC sowie als Ökonom bei Novartis International. Von 2003 bis 2008 war er stellvertretender Direktor am Spital Menziken gewesen.
Ferner ist Markus Meier seit 2013 VR-Vizepräsident der Barmelweid-Gruppe sowie seit diesem Jahr Verwaltungsrat der Asana Gruppe (Spital Leuggern, Spital Menziken). Diese Positionen wird er auch nach dem Amtsantritt in Aarau beibehalten.

Tätigkeit «direkt vor der Haustür»

Für seinen Wechsel nach Aarau seien in erster Linie persönliche Gründe ausschlaggebend, so Markus Meier: Es sei eine Tätigkeit «direkt vor meiner Haustür». Zugleich werde er das Team «und all die grossartigen Leute der Insel Gruppe vermissen, mit denen ich in den vergangenen Jahren viel bewegen konnte.»
Ursprünglich hatte Meier Wirtschaftswissenschaften an der Universität Basel studiert; er promovierte auf dem Gebiet der modellgestützten Planung von Spitalprozessen. Zudem ist er Dozent an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften ZHAW. 
Siehe auch: «Hirslanden: Direktorin der Klinik Am Rosenberg ernannt»
Bild: PD
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Graubünden: Neue Leiterin Bildung

Andrea Deiss Candrian wechselt von der Insel Gruppe ans KSGR.

image

Neue Chefärztin in Aarberg kommt vom Universitätsspital Zürich

Andrea Daniels wird Chefärztin der Inneren Medizin am Spital Aarberg. Sie ist die Nachfolgerin von Ernst Lipp, der im September pensioniert wird.

image

Landesspital Liechtenstein: Neues Mitglied der Spitalleitung

Nicole Schumacher kommt vom Kantonsspital Graubünden und übernimmt die Bereichsleitung Pflege.

image

Andrea Rytz verlässt die Schulthess-Klinik

Die Direktorin sucht neue berufliche Herausforderungen – wo, ist noch offen. Die Nachfolgesuche läuft bereits.

image

Insel: Neuer Chefarzt an der Universitätsklinik für Neurologie

Kaspar Schindler ist seit 2018 schon Mitglied der Klinikleitung. Nun wird er Chefarzt im Bereich Epilepsie und Schlaf.

image

Führungswechsel beim Bildungszentrum Xund

Jutta Klein verlässt die Zentralschweizer Institution. Die Leitung ad interim übernimmt Rahel Stöckli, Bereichsleiterin Pflege HF.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.