Gynäkologe Henrik Lutz wechselt als Chefarzt zum Spital Wil

Henrik Lutz übernimmt beim Spital Wil die Funktion als Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe. Der Gynäkologe folgt auf Frank Liedke, der die Spitalregion Fürstenland Toggenburg verlässt.

, 31. Januar 2022 um 08:04
image
Die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) hat mit Henrik Lutz einen neuen Chefarzt Gynäkologie und Geburtshilfe. Der 56-Jährige tritt die neue Stelle im Spital Wil am 1. April 2022 an, wie die Spitalregion am Montag mitteilt.
Der neue Chefarzt verfügt gemäss Mitteilung über ausgewiesene Erfahrung in der Geburtshilfe und über spezialisierte Fähigkeiten in der operativen Gynäkologie.

War Chefarzt in Waldshut

Lutz arbeitete zwischen Oktober 2018 und Ende 2021 als Leitender Arzt in der Frauenklinik im Spital Zollikerberg. Zuvor war der Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe in verschiedenen deutschen Spitälern tätig, unter anderem über zehn Jahre als Chefarzt im Spital Waldshut. 
Henrik Lutz tritt die Nachfolge von Frank Liedke an, der die Spitalregion Fürstenland Toggenburg (SRFT) per Ende März verlässt. Er gebe seine Stelle als Chefarzt nach rund sechs Jahren aus persönlichen Gründen auf, steht in der Mitteilung zu lesen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Frutigen verliert Geburtenstation – Aufschrei im Berner Oberland

Schon am 1. April soll die Geburtenstation des Spitals Frutigen schliessen – und der Widerstand wächst. Bevölkerung, Politik und ehemalige Mitarbeitende stemmen sich gegen das rasche Aus.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.