Helsana: Daniel Schmutz plädiert für höhere Franchisen

Der CEO deutet auch an, dass die Helsana-Gruppe einen eigenen Spitalvergleich lancieren wird.

, 10. November 2016 um 12:00
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
Daniel Schmutz präsentiert sich als Anhänger des alten Versicherungsgedankens: Die Versicherung soll für wirklich teure Notfälle da sein. Teilkasko statt Vollkasko. Entsprechend stellt sich der CEO der Helsana Gruppe in einen Gegensatz zu Alain Berset und plädiert für eine Aufwertung der Franchise. 
Während der Gesundheitsminister bei den Wahlfranchisen nach Einschränkungen sucht, fordert Schmutz hier Erhöhungen: «Wir sollten die Mindestfranchise wieder auf das Niveau setzen, das sie einmal hatte», sagte Schmutz in einem Interview mit der «Handelszeitung» (Print). «Die Mindestfranchise ist seit 1996 nur einmal gestiegen – von 230 auf 300 Franken. Aber die Gesundheitskosten sind viel stärker gestiegen. Also ist die Mindestfranchise relativ zur Prämie heute viel tiefer als früher. Das müsste man anpassen.»
Das hiesse: Die Mindestfranchise läge dann bei rund 500 Franken, die Maximalfranchise bei gut 3'000 Franken.

Fortschritt ist nicht per se teuer

Im grossen Gespräch mit der HZ wandte sich Daniel Schmutz gegen die beliebte These, der medizinische Fortschritt und die Alterung der Gesellschaft seien Haupttriebkräfte der Kostenexplosion im Gesundheitswesen (auch dies zwei von Alain Berset gern vorgetragene Argumente).
«Es gibt viele Leute, die das behaupten. Nur stimmen beide Erklärungsansätze nicht», so Schmutz: «Technischer Fortschritt führt nicht per se zu teureren Produkten. Das ist in der Medizin nicht anders. Oft führt der medizinische Fortschritt zu mehr Effizienz.»

Scheinargumente in der Prämiendebatte

Insgesamt hat der Fortschritt bloss einen marginalen Einfluss auf die Prämienentwicklung –  und auch die Altersentwicklung sei «nur ein Scheinargument in der Prämiendebatte». 
Warum?
«Grundsätzlich fallen rund 80 Prozent der Gesundheitskosten in den letzten zwei Jahren vor dem Tod an. Egal, ob das Lebensende im Alter von 55 oder im Alter von 95 Jahren kommt.»
Und so verweist Schmutz auf das Konsumverhalten, auf die gestiegenen Ansprüche der Patienten, auch auf die überall lauernden Anreize zur Mengenausweitung. Der Hebel der Franchisen würde bei all diesen Problemfeldern etwas bewirken.

Niemand stört sich an Tripadvisor

En passant erwähnte der CEO, dass Helsana bald auch ein Spitalvergleichs-Angebot aufschalten dürfte. «Helsana wird den Kunden künftig auch verstärkt sagen, wo sie sich unserer Meinung nach behandeln lassen sollen». Auf die Frage der HZ, ob also noch ein Spitalvergleich geplant sei, meinte Schmutz: «Warum nicht? Niemand stört sich daran, dass Tripadvisor und Holidaycheck die gleichen Hotels bewerten. Aber wir versuchen schon, uns von den bisherigen Vergleichen abzuheben.»
  • Bild: Helsana | Youtube
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zusatzversicherungen: Helsana meldet weitgehende Einigung in Genf und Waadt

Nach langem Ringen hat sich Helsana mit mehreren Westschweizer Kliniken auf eine tarifkonforme Lösung geeinigt. Für Halbprivat- und Privat-Versicherte entfällt damit die bisherige Kostenübernahme-Lücke.

image

Keine Franchise mehr für Impfungen: Kassen sind skeptisch

Ab nächstem Jahr müssen die Krankenversicherungen mehr Kosten übernehmen. Unter anderem fürs Impfen.

image

Krankenkasse muss Pflege von Angehörigen nicht zahlen

Ein Spitex-Verein verliert vor Bundesgericht: Weil er pflegende Angehörige mangelhaft beaufsichtigt hat, muss die ÖKK-Versicherung keine Kosten übernehmen.

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Sanitas muss keine Gesichts-OP für Transsexuelle bezahlen

Das Bundesgericht urteilte: Kinn und Lippenpartie der betroffenen Frau sähen nicht typisch männlich aus. Deshalb sei eine Korrektur kein Fall für die Grundversicherung.

image

Verhandlungen zwischen Versicherern und Spitälern: ein «halber Misserfolg»

In Genf gibt es keine Einigung bei den Zusatzversicherungen. Patienten erhalten für bestimmte Behandlungen keine Kosten mehr zurückerstattet.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.