Wenn der Hausarzt ein Zeitungs-Abo verschreibt

Ein Arzt verschreibt seinen Patienten die «Basler Zeitung». Dem Krankenversicherer Sympany gefällt dies nicht.

, 13. Februar 2017 um 09:41
image
  • ärzte
  • hausärzte
  • versicherer
Ein Hausarzt aus dem Baselbiet stellte bei der Krankenversicherung Sympany einen Antrag um Kostenübernahme. Und zwar für das Jahresabonnement der «Basler Zeitung». Der BaZ sollen Dokumente vorliegen, die dies belegen.
Die Antwort der Versicherung: «Sehr geehrter Herr Dr. (...) Bei Ihrem Gesuch zur Übernahme eines BaZ-Abonnements handelt es sich nicht um eine krankenkassenpflichtige Leistung. Daher können keine Kosten übernommen werden. Freundliche Grüsse, Sympany Versicherungen AG.»
image

Verweis auf das Arztgeheimnis

Der Hausarzt wird sich trotz Absage der Sympany weiter für die Akzeptanz der BaZ als Arzneimittel einsetzen, steht im BaZ-Bericht. 
Bei der Zeitung fühle man sich geehrt, als Heilmittel eingesetzt zu werden. «Für welche Krankheit wir jedoch ver­schrieben wurden, wollte der Doktor mit Verweis auf das Arztgeheimnis nicht verraten.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Prio.Swiss hält gar nichts von höheren Senioren-Prämien

Keine Abkehr vom Solidaritätsprinzip: Der neue Krankenkassenverband findet höhere Prämien für alte Menschen ungerecht – und eine unnötige Verkomplizierung.

image
Gastbeitrag von Felix Schneuwly

Beenden wir die Zwangsehe der Tarifpartner

Regulierung und Bürokratie treiben die Gesundheitskosten in die Höhe – ohne Mehrwert für die Bevölkerung. Vertragszwang, Zwangsgemeinschaft der Tarifpartner, Territorialitätsprinzip: Wir sollten solche alten Zöpfe abschneiden.

image

Swica baut ab: 30 Stellen und drei Regionaldirektionen

Die Winterthurer Krankenkasse Swica spart 50 Millionen Franken Verwaltungskosten und streicht drei Regionaldirektionen.

image

Vertragszwang: Mehr Wettbewerb – oder nur mehr Bürokratie?

Nun will auch die Gesundheitskommission des Nationalrats den Vertragszwang für Krankenkassen begrenzen, um Überversorgung und Kosten einzudämmen. Die Spitäler warnen.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.