Häufiger hoher Blutdruck nach künstlicher Befruchtung

Eine Berner Studie kommt zu einem eindeutigen Resultat.

, 7. September 2018 um 09:00
image
  • forschung
  • künstliche befruchtung
  • studie
Vor vierzig Jahren wurde das erste Kind geboren, dass mittels künstlicher Befruchtung gezeugt worden ist. Inzwischen kommt die  künstliche Befruchtung - also eine In-vitro-Fertilisation (IVF) oder einer Intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI) - in der Schweiz häufig zum Einsatz. Jährlich werden 2000 Kinder geboren, die auf diesem Weg gezeugt wurden. Trotzdem wird bis heute diskutiert, ob eine künstliche Befruchtung Auswirkungen auf die Gesundheit der Kinder haben könnte.
Dieser Frage gingen auch Schweizer Forscher aus. Ihre Erkenntnisse haben sie im «Journal of the American College of Cardiology»  publiziert. In der Studie «Association of Assisted Reproductive Technologies With Arterial Hypertension» haben die Forscher bei Teenagern 24-Stunden-Blutdruck-Messungen durchgeführt, wie der «Tages Anzeiger» schreibt. Das Ergebnis erstaunt: Die mit IVF- und ICSI-Methoden gezeugten Kinder wiesen ein erhöhtes Risiko auf, an Bluthochdruck zu erkranken. Eine arterielle Hypertonie wurde bei 16 Prozent der IVF- und ICSI-Gruppe festgestellt. Bei dern restlichen Probanden lag der Wert bei nur 2,5 Prozent.
Ergebnis ist «frappant»
Im «Tages Anzeiger» sagt Mitautor Urs Scherrer vom Inselspital: «Das sollte jeden Kinderarzt wachrütteln». Er wolle keine Panik verbreiten, doch das Ergebnis sei «frappant». Es sei ratsam, bei 20-jährigen IVF- und ICSI-Personen eine 24-Stunden-Blutdruckmessung durchzuführen, so Scherrer weiter.
Doch was sind die möglichen Gründe für den erhöhten Blutdruck bei den Jugendlichen? Forscher Scherer sagt im Artikel, Stress während der in In-vitro-Periode könne epigenetische Veränderungen auslösen. Dadurch werde die Aktivitätsregulierung der Gene beeinflusst. «Viele dieser sogenannten Gen-Schalter werden unmittelbar nach der Befruchtung der Eizelle und kurz vor und nach der Geburt aktiviert». Wenn diese gestört werde, könne dies später das Auftreten von Krankheiten begünstigen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Medikament gegen Diabetes reduziert Rückfälle von Nierensteinen

Eine aktuelle Studie zeigt, dass Empagliflozin, ein Medikament zur Behandlung von Typ-2-Diabetes, das Risiko für Nierenstein-Rückfälle bei nicht-diabetischen Patientinnen erheblich senkt.

image

Tropeninstitut: Schlechte Nachricht für Tuberkulosepatienten

Eine Studie vom Swiss TPH zeigt, dass sich Resistenzen gegen das kürzlich von der WHO empfohlene neue Behandlungsschema für MDR-TB zwischen Patienten ausbreitet.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.