Grosse Ehre für USZ-Professor Aguzzi

Der Neuropathologe Adriano Aguzzi vom Universitätsspital Zürich erhält den diesjährigen Preis der Bailett-Latour-Stiftung für seine «fundamentalen Entdeckungen im Bereich der neurologischen Erkrankungen».

, 20. April 2017 um 13:49
image
  • forschung
  • universitätsspital zürich
Seit 1979 verleiht die Baillet-Latour-Stiftung den «Baillet Latour Health Prize» an einen Wissenschafter für seinen Beitrag zur medizinischen Forschung, um herausragende Leistungen in Wissenschaft, Lehre oder Kunst zu fördern. Der diesjährige Preis geht an den Neuropathologen Adriano Aguzzi.
Der italienisch-schweizerische Doppelbürger ist Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsspital Zürich und Direktor des Schweizer Nationalen Referenzzentrums für Prionenerkrankungen. 
Geehrt wird der 57-jährige für seine «bahnbrechenden Studien über die Ursachen von neurologischen Erkrankungen, die durch Prionen verursacht werden», wie es in der Begründung heisst. Prionen verursachen den Rinderwahnsinn und die Creutzfeldt-Jakob-Krankheit beim Menschen.
Aguzzis Entdeckungen hätten das Verständnis von Krankheiten mit Fehlfaltungen von Eiweisskörpern wie Alzheimer oder Parkinson entscheidend vorangebracht. Mit seinen Arbeiten habe er «den Grundstein für die Entwicklung von Medikamenten gelegt».
Der Preis ist mit 250'000 Euro dotiert. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?