Unispital Genf behandelt Lungenkrebs jetzt mit GPS

Die Universitätskliniken Genf (HUG) nutzen bei Lungenkrebs eine Methode, die bereits bei Prostatakrebs zum Einsatz kommt: Strahlentherapie mithilfe von GPS-Navigation im menschlichen Körper.

, 27. Juli 2017 um 08:49
image
Die Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG) setzen bei der Behandlung von Lungenkrebs neu auf GPS: Unter Narkose werden Sender in den Bronchien des Patienten implantiert, wie die Unikliniken Genf mitteilen.
Die elektromagnetischen Sender funktionieren wie GPS. Sie haben kleine Anker und haften an den Bronchien, auch wenn sich die Lunge bewegt. Nach der Behandlung sei es nicht notwendig, die kleinen Funkstationen zu entfernen. 

Behandlungsgenauigkeit erhöhen

Durch die zielgenaue Bestrahlung des Tumors werde das Problem von zu breiter Bestrahlung behoben, heisst es. Ebenso soll dadurch die Anzahl der Behandlungen reduziert und die Dosis erhöht werden; dies verbessere die Wirksamkeit. 
Die Idee, einen GPS-Navigator zu verwenden, stammt aus der Behandlung von Prostatakrebs; eine Methode, die am HUG bereits seit zwei Jahren erfolgreich zum Einsatz kommt. Auch dort senden die kleinen Apparate Hochfrequenzwellen, die den Tumor präzise lokalisieren. 

Multidisziplinäre Expertengruppe

Dieser Fortschritt bei Lungenkrebs sei das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen Francesca Caparrotti (Krebszentrum), Raymond Miralbell (Radioonkologie) und Paola Gasche (Pneumologie). Die Therapie kommt in der Radio-Onkologie-Abteilung der Unikliniken zum Einsatz. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

image

Hirslanden: Lungenzentrum bekommt Verstärkung

Maurice Roeder, ehemals an der Klinik für Pneumologie des Universitätsspitals Zürich tätig, ist Teilhaber ins Zentrum eingetreten.

image

Luzerner Kantonsspital braucht wohl bald Geld

Die Höhenklinik des Spitals machte 180'000 Franken Verlust - pro Monat. Die Kantonsregierung rechnet damit, dass das Kantonsspital Hilfe braucht.

image

Spital Samedan gehört bald zum Kantonsspital Graubünden

Dadurch werden wohl einzelne Stellen neu ausgerichtet oder aufgehoben. Andererseits dürften in den medizinischen Bereichen rund 20 zusätzliche Stellen entstehen.

image

100 Millionen Franken? Danke, nicht nötig.

Der Kanton Graubünden plante einen Rettungsschirm für notleidende Spitäler und Gesundheits-Institutionen. Die Idee kam schlecht an.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.