Google spezialisiert sich jetzt auch auf Dermatologie

Der Tech-Riese Google reagiert mit einer neuen Software auf die Milliarden Suchanfragen zu Hautkrankheiten. Damit könnte Google den Markt für Tele-Dermatologie neu aufrollen.

, 20. Mai 2021 um 07:00
image
Der Internet-Konzern Google entwickelt ein neues medizinisches Online-Tool: Es soll Haut-, Haar- oder Nagelprobleme diagnostisch richtig einordnen. Die neue Software wurde mit mehreren Millionen Bildern von Hautkrankheiten darauf trainiert, fast 300 Krankheiten zu erkennen, wie der Tech-Riese auf seinem Blog mitteilt. 
Tele-Dermatologie ist alles andere als neu; es gibt bereits eine Fülle an Anbietern. Neu ist aber, dass sich der Internet-Riese Google dieser Disziplin umfassend annimmt. Und damit den Markt neu aufrollen könnte.   
Der Tech-Konzern habe sich für die Entwicklung der Software entschieden, weil der Suchmaschine jährlich rund zehn Milliarden Anfragen in Bezug auf Hautkrankheiten gestellt werden.

Hohe Trefferquote

Das neue webbasierte Tool analysiert Bilder einer Smartphone-Kamera mittels künstlicher Intelligenz. Auch das ist keineswegs neu. Aber auch hier dürfte das Know-How und die Grösse von Google von Vorteil sein. 
In die Diagnose bezieht das Tool neben den Bildern zudem Faktoren wie Geschlecht, Alter und Hauttyp mit ein. Bei einem Test mit 1'000 Bildern lag die Trefferquote gemäss Google zwischen 84 und 97 Prozent. 
Mehr/Quellen:

Yuan Liu et al. «A deep learning system for differential diagnosis of skin diseases», in: «Nature Medicine». 18. Mai 2021Ayush Jain et al. «Development and Assessment of an Artificial Intelligence–Based Tool for Skin Condition Diagnosis by Primary Care Physicians and Nurse Practitioners in Teledermatology Practices», in: Jama Network Open, 28. April 2021


Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

image

Zurück auf die Beine: Stimulation hilft Gelähmten beim Gehen

Ein neues Verfahren aus Lausanne verbindet Rückenmark-Stimulation mit Robotik – um bei Querschnittgelähmten die Muskelkoordination zu verbessern. Das System könnte weltweit in Reha-Kliniken eingesetzt werden.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die kreuzfalsch sind.

image

Studie untermauert die heilende Wirkung der Spitalclowns

Bei Lungenentzündung führten sie in Kinderspitälern zu einer deutlich kürzeren Aufenthaltsdauer. Auch waren bestimmte Marker besser.

image

Leberkrebs: Ein weiterer Schritt zur vollständigen Remission?

Eine internationale Studie unter Genfer Leitung zeigt, dass ein genaues Intervall zwischen Immuntherapie und Lebertransplantation die Chancen auf eine vollständige Remission des hepatozellulären Karzinoms maximieren könnte.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.