Gesundheitsausgaben: ETH verdoppelt Wachstums-Prognose

Die Pandemie führt zu einem starken Anstieg der Gesundheitskosten. Die Konjunkturforschungs-Stelle der ETH prognostiziert jetzt ein Wachstum von 7.3 Prozent für 2021.

, 25. November 2021 um 10:30
image
  • kof
  • gesundheitsausgaben
  • comparis
  • forschung
  • eth
Für das laufende Jahr rechnet die Konjunkturforschungs-Stelle (KOF) der ETH mit einem Anstieg der nominalen Gesundheitsausgaben von 7.3 Prozent. Frühere Prognosen kamen auf ein Wachstum von 3.3 Prozent für das Jahr 2021. 
Der starke Anstieg ist gemäss KOF vor allem auf die Bekämpfung der Covid-​19-Pandemie zurückzuführen. In absoluten Zahlen betragen die Ausgaben 91 Milliarden Franken. Zum Vergleich: 2020 nahmen die Gesundheitsausgaben um 2.9 Prozent auf 84,8 Milliarden Franken zu.
Auch das Verhältnis Gesundheitsausgaben zum Bruttoinlandprodukt (BIP) dürfte in diesem Jahr nochmals ansteigen: von 12 Prozent auf 12.3 Prozent, wie die vom Online-Vergleichsdienst Comparis mitfinanzierte Studie weiter zeigt. Durchschnittlich beträgt das Verhältnis für den Prognosezeitraum 2020 bis 2023 12.0 Prozent, nach 10.8 Prozent über die 2010er-​Jahre und 9.7 Prozent über die Jahre 2000 bis 2009.
image
Screenshot KOF Prognose

Nächstes Jahr soll es dann besser werden

Für 2022 werden sich die Wachstumsraten gemäss KOF-​Prognose wieder abschwächen: Für das Jahr 2022 rechnen die ETH-Ökonomen mit einer Wachstumsrate von 1.3 Prozent auf 92,3 Milliarden Franken und im Jahr 2023 mit 1.2 Prozent auf 93,4 Milliarden Franken. Vor einem Jahr lag die Prognose für 2022 noch bei 3.8 Prozent. 
Ein Rückblick über einen längeren Zeitraum zeigt ausserdem: Über die Jahre 2020 bis 2023 hinweg beträgt der durchschnittliche jährliche Anstieg der Gesundheitsausgaben 3.2 Prozent, nach 3.0 Prozent über die 2010er-​Jahre und 4.0 Prozent über die Jahre 2000 bis 2009.

Sehr hohe Wachstumsbeiträge des Staates

Bei der Betrachtung der Finanzierung der Gesundheitsausgaben zeigen sich gemäss KOF der ETH schliesslich zwei Auffälligkeiten. Erstens habe die Covid-19 Pandemie durch Tests und Impfungen zu sehr hohen Wachstumsbeiträgen des Staates geführt. Zweitens sei im Jahr 2021 ein hoher Wachstumsbeitrag durch die selbstgetragenen Gesundheitsausgaben der privaten Haushalte zu beobachten. Hierfür dürften grösstenteils die Kosten für die Tests verantwortlich sein, wel​che nicht vom Bund übernommen wurden, 

image
Screenshot KOF Prognose
  • Die detaillierte Studie finden Sie hier.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.