Genf: Radiologie-Techniker drohen mit Streik

Die Genfer Kantonsregierung will den Berufstand der Radiologie-Techniker nicht auf die Liste der «anstrengenden Berufe» nehmen. Pflegefunktionen und Rettungsdienste hingegen schon.

, 19. August 2016 um 07:57
image
  • genf
  • radiologie
  • universitätsspital genf
  • streik
  • arbeitswelt
Unregelmässige Zeitpläne, schwierige Arbeitsumgebung und körperliche Anstrengung: Das sind die drei Kriterien, damit im Kanton Genf ein Beruf als «métier pénible» gilt – also als anstrengende oder mühsame Arbeit.
Die Liste der zuständigen Kommission der Kantonsregierung enthält auch Berufe im Gesundheitswesen: Pflegefachleute, Funktionen im Rettungsdienst oder auch Hilfspfleger. Nicht dabei: Mitarbeitende aus der Medizinisch-Technischen Radiologie.
Die Liste wiederum ist entscheidend, ob jemand mit 64 oder aber bereits mit 61 Jahren in den Ruhestand treten darf.

HUG stützt die Meinung

Diese Ansicht wollen die Radiologie-Techniker so nicht hinnehmen, wie die französischsprachige Ausgabe von «20min.ch» berichtet. Für 15. September haben deshalb bereits 30 Mitarbeitende einen Protesstreik vor dem Vorplatz der Hôpitaux universitaires de Genève (HUG) angekündigt – falls sich bis dahin nichts ändere.
Radiologie-Techniker wollen die gleichen Bedingungen wie Pflegefachleute. Dieser Meinung ist auch das HUG, das insgesamt 148 medizinisch-technische Radiologen beschäftigt. Nicolas de Saussure, ein Sprecher des Unispitals, sagte der Zeitung: «Wir sind der Auffassung, dass die Kriterien für einen anstrengenden Beruf bei Radiologie-Technikern erfüllt sind».

Minimum-Service garantiert

Ein betroffener HUG-Mitarbeiter bezeichnet die Protest-Massnahme gegenüber «20min.ch» als «Akt der Verzweiflung», weil ein solcher Schritt eben nicht zum Berufsstand passe. Was auch immer passiere, ein Minimum-Service bei Notfällen während des Streikes sei garantiert.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gewerkschaften mobilisieren in Freiburg – auch das Pflegepersonal

Rund 2'500 Personen demonstrierten gegen ein Programm zur Sanierung der Freiburger Kantonsfinanzen.

image

Köpfe, Konzepte, KI: Das HR Forum HealthCare 2025

Beim HR Forum HealthCare 2025 erwarten Sie spannende Einblicke zu modernen Arbeitsformen im Gesundheitwesen – mit namhaften Referierenden und anregendem Networking.

image

«Temporärvermittler müssen derzeit als Sündenböcke herhalten»

Der kollektive Verzicht auf Temporärpersonal mache wenig Sinn, sagt Florian Liberatore von der ZHAW. Er vermutet hinter dem Schritt strategische Motive.

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Genf: Hôpital de la Tour kündigt Entlassungen an

Angesichts sinkender Frequenzen plant das Privatspital einen Stellenabbau. Der Konflikt zwischen Versicherern und Privatkliniken spielt offenbar eine Rolle.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.