Genetische Krebstests: Kaum Folgen für Lebensstil

Das Risiko einer Tumorerkrankung lässt sich immer einfacher und günstiger bestimmen. Was sind die Konsequenzen? Vielleicht sind sie vernachlässigbar.

, 15. Dezember 2016 um 08:16
image
  • forschung
  • trends
  • onkologie
  • prävention
Die Frage wird sich auch bei uns mehr und mehr aufdrängen: Soll man das Krebsrisiko testen? Was geschieht, wenn die Möglichkeiten der genetischen Überprüfung gängig werden? Wenn jeder Zugriff hat darauf?
Solchen Fragen geht in den USA eine interdisziplinäre Wissenschaftlergruppe nach, im Rahmen der Personal Genomics Study. In einer Teilstudie, jetzt veröffentlicht, wurden Menschen verfolgt, die ihre Krebsneigung durch so genannte Direct-to-Consumer-Tests überprüft hatten. 


Konkret beobachteten die Forscher um die Onkologin Stacy W. Gray 762 Menschen, welche im Jahr 2012 krebs-bezogene Genom-Informationen über sich erhalten hatten. Dabei wurden sie insbesondere auch informiert über höhere Risiken von Krebsarten, welche durch das Erbgut mitbestimmt werden, beispielsweise Darmkrebs oder Brustkrebs.
Das Fazit: In den sechs Monaten, nachdem sie ihre Ergebnisse erhalten hatten, verhielten sich die Menschen mit höherem Risko nicht anders – und zwar im positiven wie im negativen Sinne. Das heisst: Weder änderten sie ihre Ernährungsgewohnheiten oder ihr Fitness-Verhalten mehr als andere, noch gingen sie häufiger zur Voruntersuchungen.

Der Prostata-Ausreisser

Eine einzige Gruppe stach leicht hervor: Männer, denen man ein höheres genetisches Risiko für Prostatakrebs attestierte, begannen signifikant häufiger damit, Vitamine und Nahrungsmittel-Zusätze zu verwenden (ein Schritt also, den man unter gesundheitlichen wie gesundheitspolitischen Aspekten als eher neutral bezeichnen dürfte). 
Bemerkt sei allerdings, dass beide Gruppen ihr Verhalten nach den Testresultaten durchaus modifizierten: Beispielsweise veränderten 31 Prozent ihre Ernährungsgewohnheiten. Nur: Die Quote war bei jenen Probanden, denen ein erhöhtes Risiko bescheinigt wurde, gleich wie bei jenen, welche durch die Testaussagen eher beruhigt wurden.

Pro und Contra

Im Hintergrund steht, dass die US-Aufsichtsbehörde FDA den Einsatz solcher direkter Konsumententests vor drei Jahren gestoppt hatte, um erst die Risiken und Folgen erforschen zu lassen. Denn einerseits könnte es zu einem bewussteren Lebenswandel motivieren, wenn man über ein höheres Tumor-Risiko informiert wird.
Andererseits könnten aber auch – beispielsweise – Übertreibungen und zu häufige Screenings die Folge sein, mit Kostenfolgen fürs ganze Gesundheitssystem.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Luzerner Kantonsspital gründet Virtual-Care-Equipe

Das Team soll den LUKS-Patienten unter anderem eine elektronische 24-Stunden-Betreuung, Hospital@Home-Angebote und Tele-Konsultationen bieten.

image

Nach 15 Jahren Pause: Spitalserie kehrt auf die Bildschirme zurück

Ein Klassiker der frühen 2000er soll auferstehen: Der US-Sender ABC plant Revival der Krankenhaus-Sitcom «Scrubs».

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.