Générale Beaulieu fährt Millionen-Verlust ein

Die Genfer Privatklinik rutschte 2015 in die Verlustzone ab. Grund waren Sonderkosten für das inzwischen aufgegebene Anti-Aging-Zentrum sowie ungünstige Leasingverträge.

, 5. Juli 2016 um 08:01
image
Die Privatklinik Générale Beaulieu Holding (Beaulieu) erzielte im vergangenen Geschäftsjahr unter dem Strich einen Verlust von 3,1 Millionen Franken. Im Vorjahr resultierte noch ein Gewinn von 4,4 Millionen Franken.
Die Einnahmen betrugen 92 Millionen Franken – ein Plus gegenüber dem Vorjahr von 0,3 Prozent. Die betrieblichen Kosten stiegen um 5 Prozent respektive plus 4 Millionen Franken auf 84,6 Millionen Franken. Der Grossteil der Mehraufwendungen ging auf das Konto der Ärztehonorare, die um 34,6 Prozent respektive 2,3 Millionen Franken auf 9,1 Millionen Franken zulegten.
Im Ergebnis musste Beaulieu dennoch einen Rückgang des Betriebsgewinns vor Abschreibungen (EBITDA) um einen Drittel auf 7,4 Millionen Franken verbuchen, wie das Finanzportal «Schweizer Aktien» berichtet.
Verschiedene Faktoren waren für die roten Zahlen verantwortlich:

  • Anti-Aging-Zentrum: Das im Mai 2015 gestartete Projekt wurde wieder aufgegeben. Vor allem der erhoffte Zustrom ausländischer zahlungskräftiger Patienten blieb deutlich hinter den Zielen zurück.
  • Leasingverträge: In der Vergangenheit wurden verschiedene medizinische Gerätschaften zu unvorteilhaften Konditionen abgeschlossen. Die Anpassung der Verträge respektive der Kauf einzelner Apparate durch die Gesellschaft führte zu weiteren ausserordentlichen Kosten.

Guter Start ins 2016

Ohne Sonderkosten hätte ein Jahresgewinn von 4,1 Millionen Franken resultiert, was gegenüber dem Vorjahr einem Minus von gut 6 Prozent entspricht.
Die Aktionäre erhalten trotz des Verlustausweises eine Dividende von 100 Franken pro Aktie. Im Vorjahr betrug die Ausschüttung noch 400 Franken.
Die bisherigen Zahlen des laufenden Jahres lassen ein deutlich positives Ergebnis für das Gesamtjahr erwarten: Für 2016 werden Umsätze von 92,6 Millionen Franken bei einem EBITDA von 13,9 Millionen Franken und einem Gewinn von etwa 4 Millionen Franken erwartet.

Suche nach Kooperation läuft

Ein vollständiger Alleingang ist angesichts des schwierigen Marktumfelds nicht mehr möglich, erklärte der VR den Aktionären an der diesjährigen Generalversammlung. In welcher Form eine mögliche Kooperation erfolgen werde, sei aber noch offen.
Die Beaulieu möchte aber weiterhin eigenständig bleiben. Eine Übernahmeofferte von Swiss Medical Network (SMN) lehnte die Klinik im Januar 2016 definitiv ab. Zudem wurden in der Vergangenheit bereits Gespräche über einen Zusammenschluss mit der Klinik Grangettes geführt. Letzte Woche ist zudem bekannt geworden, dass der Vermögensverwalter Albin Kistler ein Aktienpaket an Grangettes verkaufen will. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

LUKS Gruppe baut Verwaltungsrat um

Elsi Meier, Giatgen A. Spinas und Pauline de Vos verlassen das Gremium. Die Nachfolge-Suche hat bereits begonnen.

image

Spital Wallis: Neuer Chefarzt für Rehabilitation

Das Spitalzentrum des französischsprachigen Wallis ernennt einen neuen Chefarzt der Abteilung für muskuloskelettale Rehabilitation: Giulio Bertero.

image

Kispi Zürich: «Finanzlage weiterhin kritisch»

Die Kantonsregierung unterstützt das Kinderspital Zürich mit weiteren 25 Millionen Franken und verstärkt die Aufsicht durch eine Vertretung im Stiftungsrat.

image

Spitalzentrum Biel: Mehr Lohn und zwei Frei-Tage

Das SZB zeigt sich spendabel: Es erhöhe die Löhne mehr als alle anderen Spitäler und Kliniken im Kanton Bern, rühmt es sich.

image

Herzpatienten frieren - Insel bietet Decken und Tee

Die Zugluft im neuen Hauptgebäude des Inselspitals ist so kalt, dass die Patienten Decken brauchen.

image

Medbase: «Wer Medizin liebt, muss hierherkommen»

Markus Preuss, Leiter des Medbase Gesundheitszentrums Oerlikon, ist überzeugt: Medbase bietet Ärzt:innen mehr Zeit für Patient:innen, flache Hierarchien und individuelle Karrieremöglichkeiten. Finden auch Sie Ihren Platz – unkompliziert in der Bewerbersprechstunde!

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.