Gedankenspiel: Der Preis des Seitenwechsels

Was wäre, wenn Pflegepersonal und Ärzte einen Tag lang ihre Jobs tauschen würden? Wer wäre auf der Gegenseite gefährlicher? Hier die Ergebnisse einer kleinen Umfrage.

, 19. Oktober 2017 um 12:09
image
  • spital
  • pflege
Nein, es geht nicht um die Pflegeinitiative. Und es ist auch nicht einfach ein weiterer Versuch, Ärzteschaft und Pflege auseinander zu dividieren. Sondern der amerikanische Internist und Medizin-Dozent Marc Reid wollte mit dieser Frage einfach ausloten, wieviel Verständnis die beiden Gruppen für die Arbeit der anderen Seite haben, wie viel Knowhow sie sich gegenseitig zusprechen.
Also stellte er seinen 36'000 Followern auf Twitter die Frage: Was würde geschehen, wenn Ärzte und Pflegepersonal einen Tag lang die Jobs tauschen würden? Was wäre tödlicher für die Patienten?
Die Antworten pendelten sich nach über 2'500 Stimmen im Zwei-Drittels-Verhältnis ein, waren also recht klar. 65 Prozent fanden, dass Ärzte tendenziell stärker die Patienten schädigen würden, wenn sie als Pflegeprofis aufträten. Und nur ein Drittel empfand es als gefährlicher, wenn die Pflege ärztlich wirken würde.
image
Dr. Reid selber sah es in seiner Erklärung dazu ebenfalls so: Nurses hätten ein ganz starkes Wissen über die ärztliche Arbeit; er selber jedoch habe nur wenig Ahnung über die Tätigkeiten der Pflege – und dabei auch über deren technische Aspekte wie Logistik oder Telemedizin.
Besonders interessant sind aber die Diskussionen, die aus der einfachen Twitter-Frage entstanden. Einige Ärzte wandten ein (sicherlich mit einem gewissen Recht), dass die Antwort stark abhänge vom Spezialgebiet – wobei als Paradebeispiel die Chirurgie genannt wurde: Will da jemand wirklich einen Rollentausch?
Reihenweise meldeten sich andererseits aber auch Ärzte, die ehrlicherweise bekundeten, dass sie selber miserable, langsame oder ineffiziente Nurses wären.  
Eine gewiss bedenkenswerte Antwort bot jene Pflegefachfrau, die meinte: Ärzte in der Pflege würden mehr kritische Vorfälle verursachen – aber Pfleger als Ärzte würden schwerere Vorfälle verschulden.
Eine andere pfiffige Antwort unterschied zwischen der Erfahrung beziehungsweise Hierarchie der Ärzte: In Ausbildungsspitälern würden die Mortalitätsraten durch die Decke gehen, wenn die Pflegeprofis nicht ständig ärztlich tätig würden – zum  Beispiel, indem sie eingreifen, wenn ein unerfahrener Arzt eine falsche Anordnung macht.
Die vielleicht salomonischste Antwort kam von einer Pädiaterin, die befand: Es würde gar nichts geschehen. Denn beide, Mediziner wie Pfleger, würden schon nach spätestens zehn Minuten begreifen, dass sie auf der falschen Strassenseite sind, wo ihnen der Verkehr entgegendonnert. Und würden sofort wieder die Seiten wechseln.
Womit die Hauptlektion wieder mal lautet: Die Medizin funktioniert nur als Ökosystem, in dem alle eine eigene, schlaue Rolle haben.

  • Die ganze Diskussion können Sie hier verfolgen:

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Förderung der Pflegeausbildung: Ein Vergleich der Kantone

Die Pflegeinitiative ist beschlossen – und bei der Umsetzung regiert der Föderalismus. Eine neue Übersicht zeigt, wie sich die Beiträge zur Ausbildung kantonal unterscheiden.

image

Pflege im Fokus: Zentralschweizer Spitäler starten Video-Kampagne

Die Spitäler der Zentralschweiz lancieren eine Video-Kampagne, in der Pflegende selbst Regie führen.

image

Was tun gegen die Personalnot? Mehr Macht für die Pflege.

In Frankreich werden die Kompetenzen der Pflegefachleute bald drastisch erweitert. Die Nationalversammlung hat ein entsprechendes Gesetz durchgewunken – einstimmig.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Covid: Eine Patentlösung für Pflegeheime gab es nicht

Die Pflegeheime standen in der Pandemie an vorderster Front. In Genf ging nun eine Studie der Frage nach: Was hätten sie besser machen können?

image

Pflege plus Integration: Freiburg startet Pilotprojekt

Der Kanton reagiert auf den Pflegepersonal-Mangel mit einer Spezial-Ausbildung: Sie verbindet Sprachunterricht mit beruflichem Einstieg in Pflegeheimen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.