Gebrochene Herzen werden häufig nicht erkannt

Die Symptome sind die gleichen wie beim Herzinfarkt, aber die Diagnose ist anders. Gebrochene Herzen entstehen durch Stress. Mediziner des Universitätsspitals Zürich sind der Krankheit in der weltweit grössten Studie auf den Grund gegangen. Die Daten zeigen, dass sie zu wenig diagnostiziert wird.

, 4. September 2015 um 15:40
image
Bei einigen Menschen ist ein gebrochenes Herz mehr als nur ein Sprichwort. Es ist eine ernste Erkrankung, die von Herzschmerz ausgelöst wird. Forscher der Klinik für Kardiologie und des Herzzentrums des Universitätsspitals Zürich (USZ) haben an der weltweit grössten Studie erstmals gezeigt, dass psychischer und neurologischer Stress bei dem Syndrom eine bedeutende Rolle spielt. Ausserdem verläuft es häufiger als angenommen tödlich. 
An der Studie nahmen 26 kardiologische Zentren aus neun Ländern mit insgesamt 1'750 Patienten teil. Die Ergebnisse wurden im «New England Journal of Medicine» veröffentlicht. 

Offene Herzkranzgefässe

Bei der Krankheit handelt es sich um eine akute Pumpstörung des Herzens und ähnelt in der akuten Phase dem Herzinfarkt. Sie äussert sich denn auch durch plötzliche auftretende Schmerzen in der Brust, Schwächegefühl und Atemnot. Eine Unterscheidung ist nur mit einer Herzkatheteruntersuchung möglich. Im Gegensatz zum Herzinfarkt lassen sich offene Herzkranzgefässe nachweisen. Als Ursache wird unter anderem eine vorübergehende Verkrampfung der kleinsten Gefässe im Herzmuskel vermutet, die zu einer Minderdurchblutung bis hin zum lebensbedrohlichen Pumpversagen führt. Das Syndrom trifft vor allem Frauen in der Menopause. 

Die Tintenfischfalle

«Unsere Daten weisen darauf hin, dass die Erkrankung womöglich unterdiagnostiziert wird, da häufig auch bei akuten neurologischen Erkrankungen wie Hirnschlag, Epilepsie oder Hirnblutungen eine Takotsubo-Kardiomyopathie auftreten kann», sagt Studienleiter Christian Templin. Er konnte auch zeigen, dass die Erkrankung anders als bisher angenommen in der Akutphase lebensbedrohlich ist. Sie hat auch eine ähnliche Sterblichkeit wie der akute Herzinfarkt. 
Das Syndrom des gebrochenen Herzens wurde erstmals 1990 von japanischen Wissenschaftlern beschrieben. Sie nannten es Takotsubo-Kardiomyopathie, in Anlehnung an die Tintenfischfalle Takotsubo. Dies darum, weil die linke Herzkammer in der Krankheitsphase den speziellen, zum Tintenfischfang benutzten Tonkrügen ähnelt. 

Schärfere Diagnosen

Noch gibt es keine Therapierichtlinien für die Erkrankung. Die Studiendaten aus Zürich liefern jedoch erste Hinweise, dass die Patienten im ersten Jahr von einer Therapie mit einem ACE-Hemmer oder AT-Antagonisten profitieren könnten. Kardiologe Christian Templin weist darauf hin, dass Patienten intensiv überwacht werden müssen, um lebensbedrohliche Komplikationen zu erkennen und zu behandeln. Ausserdem erhofft er sich von seiner Arbeit eine Sensibilisierung, dass das Syndrom auch bei neurologischen Erkrankungen in Betracht gezogen wird. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ schreibt neues Klinik-Informationssystem aus

Das Universitätsspital Zürich sucht als KIS einen Alleskönner, der die bisherigen Systeme konsolidiert. Da kommt wohl nur ein Anbieter in Frage.

image

Neues Prognosemodell weist auf Risiko für Opioidabhängigkeit hin

Unter der Leitung von Maria Wertli (KSB) und Ulrike Held (USZ) haben Forschende der ETH Zürich und der Helsana ein Modell zur Risikoeinschätzung einer Opioidabhängigkeit entwickelt.

image

Die Kantonsapotheke wird zur Züri-Pharm AG

Nach der Verselbständigung der Kantonsapotheke Zürich stehen auch bereits die Mitglieder des Verwaltungsrates fest.

image

PUK: Psychisch kranke Kinder sollen zu Hause behandelt werden

Mit einem neuen Angebot will die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich vermehrt psychisch kranke Kinder und Jugendliche zuhause behandeln.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Zürich: Pflegenotstand entspannt sich, auch dank hoher Löhne

Die Stadt Zürich zahlt landesweit die höchsten Pflegelöhne. Das wirkt sich nun positiv auf die Personal-Situation aus.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.