Jama-Studie: Hartes Training am Weekend hilft ebenso

Sport ist wichtig für die Gesundheit. Besser das Pensum auf mehrere Tage verteilen oder das Programm durch eine oder zwei grosse Runden durchziehen?

, 10. Januar 2017 um 11:17
image
  • forschung
  • ärzte
  • fitness
Wie man das Fitnesstraining verteilt, ist nicht so wichtig. Beides könnte das Sterblichkeitsrisiko reduzieren. Zu diesem Schluss kommen Forscher der britischen Universität Loughborough. Sie haben im Fachmagazin «Jama Internal Medicine» darüber berichtet. 
«Aktivitätsmuster, die sich durch ein oder zwei Trainingseinheiten moderater oder starker körperlicher Aktivität in der Woche auszeichnen, könnten ausreichend sein, um das Sterblichkeitsrisiko zu reduzieren – sowohl das Gesamtsterberisiko als auch das aufgrund von Herz- Kreislauf-Erkrankungen und das durch Krebs», schreiben die Studienautoren um Gary O’Donovan.
Gary O’Donovan et al. «Association of Weekend Warrior and Other Leisure Time Physical Activity Patterns With Risks for All-Cause, Cardiovascular Disease, and Cancer Mortality», in: «Jama Internal Medicine», 9. Januar 2017.
Die Mediziner und Sportwissenschaftler weisen darauf hin, dass sie in ihrer Analyse keine eindeutige Beziehung zwischen Ursache und Wirkung nachweisen können. So sei zum Beispiel möglich, dass nicht ganz gesunde Studienteilnehmer schlicht weniger Sport treiben können oder wollen. Ausserdem basierten alle erfassten Daten zur körperlichen Aktivität auf der Selbsteinschätzung der Befragten.

Risiko sinkt um 30 bis 40 Prozent

Die britischen Forscher haben Gesundheit und Freizeitverhalten von mehr als 63'000 Erwachsenen im Alter von mindestens 40 Jahren untersucht; die Daten stammten aus elf britischen Studien. Die Analyse der 8'800 Todesfälle, die während des 14-jährigen Beobachtungszeitraums auftraten, ergab: Wer regelmässig Sport treibt, senkt sein Gesundheitsrisiko um 30 bis 40 Prozent und erkrankt seltener an Infarkt, Krebs oder Schlaganfall. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

«Als Arzt nach Deutschland – warum nicht?»

Für Schweizer Assistenzärzte kann die Arbeit an einem deutschen Krankenhaus interessant sein. Die Nachfrage steige, sagt Martin Werner von DocsGoSwiss im Kurzinterview.

image

Münchner Arzt vor Gericht wegen Sex während Darmspiegelung

Ein Arzt soll während Koloskopien 19 Patientinnen sexuell missbraucht haben. Er sagt, die Vorwürfe seien erfunden und eine Intrige.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.