Freiburger Spital erwägt eigene Ärztezentren

Jeder vierte Freiburger wählt für Spitalaufenthalte einen anderen Kanton. Die Gesundheitsdirektion will diesen Trend nun stoppen.

, 4. Dezember 2017 um 09:31
image
  • freiburger spital
  • spital
  • praxis
Seit 2011 ist die Zahl der ausserkantonalen Spitalaufenthalte für den Kanton Freiburg stark angestiegen. Heute wählt jeder vierte Freiburger einen anderen Kanton: Bern oder Waadt.
In etwa der Hälfte der Fälle habe der Arzt die Entscheidung getroffen – vor allem bei den französischsprachigen Patienten. Dies zeigt jetzt eine Studie im Auftrag der kantonalen Gesundheitsdirektion. Bei den Deutschfreiburgern spiele ferner die Muttersprache eine wichtige Rolle. 

Stärkere öffentlich-private Zusammenarbeit

Die ausserkantonalen Spitalaufenthalte kosten den Kanton jährlich rund 80 Millionen Franken. Ausserdem sorgt sich die Gesundheitsdirektion um die Fallzahlen, die das künftige Fachangebot beeinflussen.
Eine engere Zusammenarbeit mit den niedergelassenen Ärzten soll nun die Anzahl Spitalaufenthalte verringern. Voraussetzung für einen Rückgang ist eine stärkere öffentlich-private Zusammenarbeit, wie die Gesundheitsdirektion mitteilt. 

Privatkliniken als Vorbild

Eine Arbeitsgruppe aus verschiedenen Partnern soll sich jetzt mit Lösungen beschäftigen, zu denen nebst der Zusammenarbeit auch eine bessere Kommunikation mit den niedergelassenen Ärzten gehört.
Darüber hinaus stellt sich der Verwaltungsrat des Freiburger Spitals die Frage, ob das Hôpital Fribourg (HFR) eigene Ärztezentren in der Region eröffnen sollte – so wie dies auch viele Privatkliniken kennen. Dies sagte die Freiburger Staatsrätin Anne-Claude Demierre dem Regionaljournal Bern Freiburg Wallis.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bern: Physiotherapie gehört in die integrierte Versorgung

Das Berner Kantonsparlament spricht sich klar für eine Stärkung der Physiotherapie aus: Sie soll in die Notfallstationen integriert werden – und mehr Kompetenzen bekommen. Der Regierungsrat muss dies nun angehen.

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

HFR-Sparpläne: Verbände fürchten Vertrauens- und Qualitätsverlust

Aus Sorge ums Personal prangern zwei grosse Organisationen die Effizienz-Massnahmen des Freiburger Spitals an, insbesondere die Schliessung der Inneren Medizin in Riaz.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.