Forschungspreis nach Karriereunterbruch

Die Biologin Armelle Corpet wird für ihre Krebsforschung am Universitätsspital Zürich ausgezeichnet.

, 17. Juni 2015 um 09:40
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
Armelle Corpet wird für ihre experimentelle Krebsforschung an der Klinik für Gynäkologie des Universitätsspitals Zürich (USZ) geehrt. Die Biologin forschte von 2012 bis 2014 am USZ-Standort Schlieren über die so genannte Seneszenz, einem Mechanismus zur Unterbrechung der Zellteilung. Sie könnte als Schlüssel für neue Krebstherapien dienen. Corpets Forschungsergebnisse zeigten eine wichtige Rolle zweier Proteine während der Seneszenz auf. 
Die 33jährige Französin war über einen Marie Heim-Vögtlin-Beitrag an der Universität Zürich angestellt. Mit diesen, vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) vergebenen Beiträgen werden Doktorandinnen unterstützt, die wegen Wohnortwechsel oder Kinderbetreuung ihre Forschungstätigkeit unterbrechen oder reduzieren müssen. Armelle Corpet studierte und promovierte in Biologie in Paris und brachte während dieser Zeit ihre beiden Kinder zur Welt. Dann zog sie mit ihrem Mann nach Zürich und nahm sich nach der Geburt ihres dritten Kindes eine Auszeit, bevor sie ihr Forschungsprojekt am USZ durchführte. Sie hat nun eine feste Anstellung an der Universität Lyon 1. 
Mit dem Marie Heim-Vögtlin-Preis werden jährlich herausragende wissenschaftliche Leistungen von Forscherinnen ausgezeichnet, die mit dem Marie Heim-Vögtlin-Beitrag gefördert wurden. Der mit 25'000 Franken dotierte Preis wird am 23. September 2015 am Sitz des Nationalfonds in Bern an Armelle Corpet übergeben. Zweite Preisträgerin ist die Paläoklimatologin Anna Nele Meckler. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Kampf gegen das Mittelmass: Die besten Medizin-Universitäten der Welt

Im «QS World University Ranking» erscheint die ETH als beste Schweizer Life-Sciences-Hochschule, und in der Zahnmedizin landen gleich zwei Schweizer Unis in den Top Ten. Immerhin.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Alzheimer-Prävention am Steuer? Navigieren könnte das Gehirn schützen

Ambulanz- und Taxifahrer sterben seltener an Alzheimer als andere Berufsleute. Dies lässt ahnen, dass das richtige Training vorbeugend wirkt.

image

Zigarettenab­fälle verbreiten resistente Keime

Wenn Zigarettenfilter in Gewässern landen, können sich darauf krankheitserregende Keime und Bakterien mit Antibiotikaresistenzen ansiedeln, zeigt eine Studie.

Vom gleichen Autor

image

Pflege: Zu wenig Zeit für Patienten, zu viele Überstunden

Eine Umfrage des Pflegeberufsverbands SBK legt Schwachpunkte im Pflegealltag offen, die auch Risiken für die Patientensicherheit bergen.

image

Spital Frutigen: Personeller Aderlass in der Gynäkologie

Gleich zwei leitende Gynäkologen verlassen nach kurzer Zeit das Spital.

image

Spitalfinanzierung erhält gute Noten

Der Bundesrat zieht eine positive Bilanz der neuen Spitalfinanzierung. «Ein paar Schwachstellen» hat er dennoch ausgemacht.