Forensik-Chefarzt eröffnet eine eigene Praxis

Klinikleiter und Chefarzt Peter Wermuth verlässt die Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) – kurz nach der Inbetriebnahme des Erweiterungsbaus. Seine Nachfolge in Windisch ist bereits geregelt.

, 25. Februar 2022 um 12:54
image
  • spital
  • psychiatrie
  • forensik
  • peter wermuth
Der langjährige Leiter der Klinik für Forensische Psychiatrie der Psychiatrischen Dienste Aargau (PDAG) hat neue berufliche Pläne: Chefarzt Peter Wermuth wird eine forensisch-psychiatrische Gutachtenpraxis in Allschwil im Kanton Basel-Landschaft eröffnen. 
Das Mitglied der Geschäftsleitung der PDAG scheidet damit wie CEO Jean-François Andrey aus der Klinikleitung aus, wie das Spital am Freitag mitteilt. Wermuth werde aber als «Berater» bei organisatorischen Angelegenheiten in der forensischen Psychiatrie zur Seite stehen, heisst es. 
image
Friederike Boudriot (PDAG)

Nachfolgerin betreibt Praxis in Winterthur

Der Chefarzt hat die Leitung im September 2015 vom bekannten Forensiker und Gerichtspsychiater Josef Sachs übernommen. Wermuth habe unter anderem den Erweiterungsbau mit drei zusätzlichen Stationen mitkonzipiert und wesentlich geprägt, schreiben die PDAG. Mitte Dezember 2021 wurde der 34,5 Millionen Franken teure Bau für psychisch kranke Straftäter in Betrieb genommen.
Seine Nachfolge in der Klinik ist bereits geregelt: Ab 1. Juli 2022 übernimmt Friederike Boudriot die forensische Leitung. Sie betreibt seit 2014 eine eigene Praxis für Psychiatrie, Psychotherapie und forensisch-psychiatrische Gutachten in Winterthur. Davor war sie unter anderem als Leitende Ärztin und Stellvertretende Chefärztin beim Zentrum für Stationäre Forensische Therapien der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich sowie als Oberärztin an der Klinik für Forensische Psychiatrie im Psychiatriezentrum Rheinau tätig.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

UPK Basel: CEO Michael Rolaz geht nach Luzern

Im September übernimmt er das Präsidium der Luzerner Psychiatrie Lups. Die Stelle in Basel wird ausgeschrieben.

image

Wechsel an der Spitze des Ameos Seeklinikum Brunnen

Der neue Spitaldirektor Matthias Waschkies leitete zuvor zwei Kliniken der Mediclin-Gruppe im Schwarzwald.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

PDGL: Michaela Risch heisst die neue CEO

Michaela Risch ist Gründerin des Clinicum Alpinum und übernimmt nun die Leitung der neu gegründeten Psychiatrischen Dienste Glarus.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.