Wichtige Organisationen unterstützen Pflegeinitiative

FMH, Pharmasuisse und weitere Verbände stehen hinter der «Initiative für eine starke Pflege».

, 30. März 2017 um 08:30
image
Der Schweizer Berufsverband der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK kann für die Pflegeinitiative auf wichtige Verbände zählen.
Im Unterstützungskomitee sitzen laut einer Mitteilung nun auch die Ärztevereinigung FMH, der Apothekerverband Pharmasuisse und die Schweizerische Patientenorganisation SPO.

«Initiative spart Geld – und viel Leid»

«Wir sind hoch erfreut über die breite und wichtige Unterstützung, die wir erhalten», erklärt SBK-Präsidentin Helena Zaugg. Auch die Unterschriftensammlung sei sehr gut angelaufen. «Die Bevölkerung zeigt uns, dass ihr bewusst ist, wie wichtig die Pflege für die Gesundheitsversorgung ist.»
Mit der Initiative will der SBK die pflegerische Versorgung sicherstellen. Und Zaugg ist überzeugt, dass die Initiative auch Kosten spart. «Jede Hospitalisation, die dank der Arbeit von kompetenten Pflegenden vermieden werden kann, spart Geld – und viel Leid.» 

Das Unterstützungskomitee 

Stand März 2017
  • BBV Berufsbildungsverantwortliche Psychiatrie Schweiz
  • BSS Berufsverband Schweizerischer Stillberaterinnen
  • Curacasa Freiberufliche Pflege Schweiz
  • FMH Dachverband der Schweizer Ärzteorganisationen
  • LangzeitSchweiz
  • Palliative.ch
  • Pflegestudierende.ch
  • Public Health Schweiz
  • Schweizerischer Apothekerverband / Pharmasuisse
  • Schweizerischer Hebammenverband
  • SIGA – FSIA Interessengemeinschaft für Anästhesiepflege
  • SIN – SUS Interessengemeinschaft Notfallpflege
  • SPO Schweizerische Patientenorganisationen
  • SVS – ASS Vereinigung StomatherapeutInnen
  • Swiss Nurse Leaders
  • VAPP Ambulante Psychiaterische Pflege
  • VfP Verein für Pflegewissenschaft
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Care@home forscht zu neuen Modellen für die Patientenpflege zu Hause statt im Spital

Ein neues Berner Zentrum will dafür sorgen, dass bestimmte Behandlungen vom Spital nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen verlegt werden können.

image

Frankreich: Quoten in der Pflege per Gesetz

Im Nachbarland soll eine Behörde nun festlegen, wieviel Pflegepersonal pro Krankenhauspatient nötig ist. Wie soll das gehen angesichts des Fachkräftemangels?

image

Pflegeberufe: Nachträglicher Titelerwerb wird erleichtert

Pflegefachpersonen können ab Anfang Februar den Fachhochschultitel «Bachelor of Science» nachträglich erwerben.

image

Genf führt Stipendien für die Krankenpflege ein

Bis 3000 Franken pro Monat für angehende Pflegefachpersonen: Genf will damit die Ausbildung fördern und die Zahl der Studienabbrecher senken.

image

SBK Aargau-Solothurn: Farah Rumy gibt Co-Präsidium auf

Die SP-Nationalrätin erklärt dies mit «unterschiedlichen Visionen zur künftigen Ausrichtung».

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.