FMH: Noch ein Preis für Qualitätsprojekte

Die «Innovation Qualité» zeichnet Projekte aus, die fortschrittlich und praxisorientiert. Die Ausschreibung richtet sich an alle, die im Schweizer Gesundheitswesen arbeiten.

, 16. August 2017 um 05:00
image
  • qualität
  • fmh
  • praxis
Der Preis heisst «Innovation Qualité», will Qualitätspioniere auszeichnen und wird von der FMH vergeben – oder genauer von deren Qualitätsorganisation, der Schweizerischen Akademie für Qualität in der Medizin SAQM. 
Wer eine Chance auf die Auszeichnung haben will, muss ein Projekt vorlegen, das sowohl fortschrittlich als auch praxisorientiert ist. Bewerben können sich alle, die im Schweizer Gesundheitswesen arbeiten und ein innovatives Qualitätsprojekt zum Erfolg geführt haben – ob Ärztin, Pflegefachmann, Hebamme, Rehabilitationsmanagerin oder IT-Verantwortlicher. 
Dabei sind drei Preiskategorien ausgeschrieben:

  • Patientenversorgung neu gedacht, dotiert mit 15ʹ000 Franken
  • Patientensicherheit, dotiert mit 15ʹ000 Franken
  • Ärzteorganisationen, dotiert mit 10ʹ000 Franken

Die Kategorien «Patientenversorgung neu gedacht» und «Patientensicherheit» stehen Fachleuten des gesamten Gesundheitswesens offen. Die Kategorie «Ärzteorganisationen» soll ärztliche Berufsvereinigungen motivieren, ihre Qualitätsprojekte einzureichen.


Immer noch offen ist auch die Ausschreibung für den Swiss Quality Award. Dieser Preis zeichnet ebenfalls realitätserprobte Innovationen aus, welche die Qualität der Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern, zu mehr Patientensicherheit beitragen sowie Gesundheit und Lebensqualität erhöhen.
Die Auszeichnung wird hier in den Kategorien «stationär», «ambulant» und «sektorenüberbreifend / institutionsübergreifend» verliehen. Das Preisgeld beträgt 10'000 Franken pro Kategorie.
Die Frist für die Einreichung der Projekte läuft bis am 31. August 2017; die Projekte können auf www.swissqualityaward.ch eingereicht werden. Die Gewinner werden am 6. Dezember 2017 im Rahmen des Nationalen Symposiums für Qualitätsmanagement bekanntgegeben.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

image

Heimarzt-Besuche: Krankenkassen kritisieren Weg- und Wechsel-Entschädigungen

Das SRF-Konsumentenmagazin «Kassensturz» prangert hohe Wegentschädigungen von Heimarztbesuchen an. Die betroffene Firma Emeda verteidigt ihr Abrechnungsmodell, hat aber Anpassungen vorgenommen.

image

Nachfolge gesucht: MPA-Team schreibt Arztstelle aus

In Münsingen läuft es für einmal umgekehrt: Medizinische Praxisassistentinnen suchen Ärzte – um gemeinsam eine Praxis weiterzuführen.

image

Medbase expandiert in der Westschweiz

In Bulle plant die Praxis-Gruppe ein neues medizinisches Zentrum.

image

Pallas Kliniken streichen 20 Stellen

Das Familienunternehmen will sich am Hauptsitz in Olten auf weniger Fachbereiche fokussieren.

image

Notfallpauschalen: FMH und Prio.Swiss haben eine Lösung

Einerseits sollen angestellte Ärztinnen und Ärzte die Zuschläge ebenfalls erhalten. Andererseits fahnden die Krankenkassen nach Fällen, wo aus den Inkonvenienzpauschalen ein Business gemacht wird.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.