Finnland: Tausende Pflegeleute drohen mit Instant-Kündigung

Fast die Hälfte aller Pflegekräfte in Suomi wollen kündigen – alle am selben Tag. Der Grund ist ein Lohnstreit.

, 6. August 2007 um 04:00
image
  • pflege
  • arbeitswelt
Über 13’000 Pflegefachleute in Finnland haben sich schriftlich verpflichtet, am 19. November 2017 schlagartig zu kündigen. Das sind fast 50 Prozent der insgesamt 32’500 Pflegekräfte im Land.
Mit dieser von der Gewerkschaft «Tehy» lancierten Massnahme wollen die Pflegerinnen und Pfleger ihren Lohnforderungen Nachdruck verleihen, wie aus einem Bericht auf «Spiegel Online» hervorgeht.

«Lange genug die lieben Mädchen»

Der Grund sind die tiefen Löhne. Das Gehalt für eine Pflegefachkraft mit 20 Jahren Erfahrung liegt zum Beispiel bei umgerechnet rund 1’500 Franken pro Monat – kein Einzelfall. Das kaufkraftbereinigte Bruttoinlandprodukt ist monatlich 3’400 Franken.
Weil es auch in Finnland an Pflegepersonal fehlt, hat kaum jemand Angst, die alte Stelle nach dem Tarifkonflikt nicht wiederzubekommen. «Wer nicht wagt, der nicht gewinnt! Wir waren lange genug die lieben Mädchen», sagt eine 54-jährige Pflegefachfrau gegenüber «Huvudstadsbladet».

Spitäler warnen vor Chaos

Die Spitalverwaltungen im ganzen Land warnen nun vor chaotischen Zuständen in finnischen Krankenhäusern.
Allein in der Hauptstadt Helsinki sollen laut Gewerkschaft 25 Prozent der Pflegekräfte die Kündigung angedroht haben. In anderen Landesteilen soll der Anteil noch höher liegen.

Präsident muss Wahlversprechen einlösen

Der frisch gewählte Ministerpräsidenten Matti Vanhanen hatte versprochen, die Löhne bei einem Wahlsieg um rund 600 Franken im Monat zu erhöhen. Nun fordert die Gewerkschaft die Einlösung dieses Versprechens.
Jetzt muss dem Bericht zufolge der Staat zwischen den Tarifparteien vermitteln, um die Massenkündigung zu verhindern. Erst am 5. November soll ein erstes Angebot vorliegen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

HUG: Sieben Entlassungen wegen sexuellen Fehlverhaltens

Nach dem RTS-Film zu Missständen im Westschweizer Spitälern blieb eine neue #MeToo-Welle zwar aus. Das Genfer Unispital HUG zieht dennoch Konsequenzen.

image

Kleiner Trick mit Wirkung: Der Kopf-Kleber im Operationssaal

Wer im OP mitarbeitet, trägt einen bunten Kleber auf der Haube – mit Vorname und Hinweis zur Berufsgruppe. Eine deutsche Universitätsklinik schafft so mehr Klarheit und Teamgeist bei Operationen.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Unsere Pflegekräfte sollen von der Umstellung profitieren»

Glen George, der Präsident der Vereinigung Zürcher Privatkliniken, erläutert den «Temporär-Stopp» im Kanton Zürich. Es sei denkbar, «dass dieser Schritt langfristig flächendeckend umgesetzt wird.»

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.