Film und Website: So funktioniert Efas

Acht grosse Organisationen des Gesundheitswesens machen Wind für die Einführung einer einheitlichen Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen.

, 5. Februar 2018 um 14:45
image
  • efas
  • ambulant vor stationär
  • praxis
Sehr viele Organisationen und Akteure des Gesundheitswesens möchten, dass alles einheitlich finanziert wird – ob eine ambulante Behandlung oder eine Operation mit Aufenthalt im Spital.
Das Schlagwort heisst Efas, oder in Langform: «Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen». Es mache wenig Sinn, dass im einen Fall die Krankenkassen alles bezahlen (ambulant), aber im anderen Fall die Kantone 55 Prozent der Kosten übernehmen. 
Nur: Wie ändert man so ein eingewachsenes System? Indem man die Bevölkerung und insbesondere alles Stakeholder für das sperrige Thema sensibilisiert.
image

Efas: Einheitliche Finanzierung von ambulanten und stationären Leistungen: Zur Site und zum Film – Dauer: 5:25 Minuten

Dazu haben nun die Curafutura-Krankenversicherer, die Ärzteschaft (FMH, FMCH, SVB), die Apotheker (Pharmasuisse) sowie das Konsumentenforum, die SPO-Patientenschützer und das Forum für integrierte Versorgung eine Website gestaltet: «Pro Efas».
Kern der Seite ist ein Erklärfilm, der die Unterschiede in den Finanzierungsmodellen erläutert und Efas als Lösung propagiert: «Für ein tragfähiges, qualitativ hochstehendes und solidarisches Gesundheitssystem».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So will ein Landwirt die Tarifpartner entmachten

Die Hausärzte und Hausärztinnen sollen per Gesetzesänderung besser gestellt werden, verlangt eine Motion: Die Tarifpartner seien dazu nicht in der Lage.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Mythos Kostenexplosion: Das Gesundheitswesen wird günstiger

Während die Preise für Konsumgüter steigen, werden medizinische Behandlungen, Medikamente oder Therapiegeräte billiger. Sollte man die gesundheitspolitische Debatte neu ausrichten – hin zu den wahren Ursachen?

image

Deshalb sind Ärzte vor Bundesgericht so erfolgreich

Schon wieder sind die Krankenkassen mit Rückforderungen bei Ärzten vor Bundesgericht abgeblitzt. Das höchste Gericht stützt neu die Ärzte besser.

image

Baulärm und Rechtsstreit: Praxis-Aus in Ebikon

Nach sieben Jahren schliesst das Medcenter in der «Mall of Switzerland». Ein Konkursverfahren ist bereits eingeleitet.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.