Solothurner Spitäler erweitern ihr Angebot

Das Bürgerspital Solothurn bietet neu auch Kinderorthopädie und –unfallchirurgie an. Leiter der Abteilung ist der Bürgerspital-Arzt Felix Regenfelder.

, 13. April 2017 um 07:43
image
Seit Anfang April hat das Bürgerspital Solothurn sein Angebot in der Kinderorthopädie und –unfallchirurgie erweitert. Dies schreiben die Solothurner Spitäler in einer Mitteilung
Die neue Versorgungsleistung soll die kinderorthopädischen Zentren entlasten. Ausserdem dürfte das neue Angebot die Warte- und vor allem die Reisezeit für Behandlungen bei Kindern verkürzen, heisst es. 

Geringerer Bedarf an zusätzlichen Ressourcen

Bislang behandelte das Spital die Kinder nahezu ausschliesslich über die im Spital eingemietete Kinder- und Jugend-Gruppenpraxis. Je nach Schweregrad der Erkrankung oder Verletzung wurden die Patienten nach Biel oder nach Bern verlegt. 
«Ein weiterer Vorteil des erweiterten Angebotes der Kinderorthopädie am Bürgerspital Solothurn ist der geringe Bedarf an zusätzlichen Ressourcen», steht in der Medienmitteilung. Denn die apparative Diagnostik sei bereits da, genauso wie die Infrastruktur und das nötige Know-how. 
image
Felix Regenfelder leitet neu die Kinderorthopädie am Bürgerspital Solothurn | PD

Felix Regenfelder als Leiter

Leiter der Kinderorthopädie ist Felix Regenfelder. Er studierte in München Medizin und erwarb in Deutschland die Zusatzbezeichnung für Kinderorthopädie. Seit April 2014 ist Regenfelder als Oberarzt am Bürgerspital Solothurn tätig. Er arbeitete unter anderem an den Universitätskinderkliniken in Basel und Zürich. 
Vergangenes Jahr absolvierte Felix Regenfelder ein Fellowship in Australien am Royal Alexandra Hospital for Children in Sydney. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt im Bereich der Unfallchirurgie des Kindes und Erkrankungen der unteren Extremität vom Säugling bis zum Teenager.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Solothurn: Neuer Chefarzt Gastroenterologie gesucht

Nach sieben Jahren am Bürgerspital verlässt Radu Tutuian die SoH-Gruppe.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Stadtspital Zürich und Balgrist rücken zusammen

Ein Schwerpunkt der Kooperation: Die Universitätsklinik Balgrist führt künftig ambulante Handchirurgie-Eingriffe im Stadtspital Zürich Europaallee durch.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.