Alzheimer: Wichtiger Erfolg für das Felix Platter-Spital

Zur Frühdiagnostik der Alzheimer-Krankheit setzt das Basler Felix Platter-Spital (FPS) auf eine neue Methode.

, 14. August 2017 um 07:40
image
Die Universitäre Altersmedizin am Felix Platter-Spital hofft, die Diagnose «Alzheimer» noch früher stellen zu können. Helfen soll ein neues nuklearmedizinisches Verfahren, wie das FPS in einer Mitteilung schreibt. 
Mit Hilfe von schwach radioaktiven Substanzen sei es gelungen, vermutlich krank machende Eiweissablagerungen im Gehirn (sogenanntes Beta-Amyloid) von Betroffenen darzustellen.

Medikamentenwirksamkeit besser beobachten

Der Verlauf der Erkrankung und vor allem die Wirksamkeit von neuen Medikamenten können laut der Mitteilung damit besser beobachtet und schneller beurteilt werden.
Verantwortlich für das Verfahren ist die Memory Clinic am FPS. Diese hat das neue Verfahren in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Nuklearmedizin des Universitätsspitals Basel (USB) etabliert.
Involvierte Ärzte:
  • Reto W. Kressig, Ärztlicher Direktor am FPS, Inhaber des Lehrstuhls für Geriatrie an der Universität Basel
  • Thomas Leyhe  | Andreas Monsch, Leitung Memory Clinic am FPS
  • Damian Wild, Leiter Nuklearmedizin am Universitätsspital Basel
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

image

Ressourceneffizienz bei Schweizer Spitälern

Interview von Unite mit Andrea Raida M.Sc., Projektleiterin Health Care Logistics am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML, über Ergebnisse des Forschungsprojekts «Green Hospital»

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

USA kappen Medizin-Forschung: Schweiz verliert Zugang zu NIH-Millionen

Die National Institutes of Health legen ihre internationale Förderung weitgehend auf Eis. Dies trifft Dutzende Organisationen auch hier.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.