FC Basel holt Notärzte vom Unispital aufs Feld

Künftig unterstützt ein Notarztteam des Unispitals Basel (USB) den FC Basel im Fussballstadion «Joggeli.» Die Ärzte sind auch bei Nati-Spielen im Dienst.

, 23. Juli 2021 um 08:23
image
  • universitätsspital basel
  • basel
Für die Fussballspiele im Stadion St. Jakob-Park gewährleistet neu das Universitätsspital Basel (USB) ab sofort die notärztliche Betreuung. Der Auftrag dafür hat der FC Basel dem Unispital gegeben, wie das USB mitteilt. Der FCB und die Schweizer Nationalmannschaft bestreiten pro Saison rund 25 Heimspiele im «Joggeli.»
Zum «Medical Team» gehören bei jedem Spiel eine ausgebildete Notärztin oder ein ausgebildeter Notarzt, eine Notärztin oder ein Notarzt in Ausbildung sowie zwei Pflegefachpersonen. Das Team werde die notfallmässige medizinische Betreuung von Einzelpersonen während Fussballspielen im Joggeli in enger Zusammenarbeit mit dem FCB-Team sicherstellen, heisst es.

Erinnerungen an Christian Eriksen werden wach

Dass ein medizinischer Notfall jederzeit auftreten kann, hat das diesjährige EM-Spiel Dänemark - Finnland gezeigt, als der Spieler Christian Eriksen auf dem Rasen zusammen brach. Aber nicht nur Fussballspieler können betroffen sein, sondern auch andere Mitglieder des Teams und Fussballfans. 
Ein Einsatz könne zum Beispiel notwendig werden, wenn ein Zuschauer in der Halbzeit auf der Treppe mit Getränk und Wurst in der Hand stürze. Das Team versorge die Wunde, damit der Zuschauer die zweite Halbzeit noch mitfiebern könne. Es leiste aber auch notärztliche Betreuung, wenn die Aufregung während dem Spiel zu einem Herzinfarkt führe.

Diagnostik direkt vor Ort

Die Diagnostik und erste therapeutische Massnahmen werden vom Team unmittelbar vor Ort durchgeführt, gefolgt von einer möglichst schnellen Einweisung ins Universitätsspital Basel mit dem Rettungswagen, wie aus der Mitteilung weiter hervorgeht. 
«Wir freuen uns sehr darauf, mit dem FCB in diesem verantwortungsvollen Bereich zusammenzuarbeiten», sagt Mathias Zürcher, Leitender Arzt für Rettungs- und Katastrophenmedizin am USB. Und für die neue Saison drücke man selbstverständlich auch sportlich die Daumen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kindermedizin: UKBB und KSA schaffen gemeinsame Chefarztstellen

Die Spitäler arbeiten künftig in der Kinderonkologie sowie der Neuro- und Entwicklungspädiatrie eng zusammen. Ziel ist es, medizinische Exzellenz, Forschung und Nachwuchsförderung in der Nordwestschweiz zu stärken.

image

Die entscheidende Rolle des hochsensitiven Troponins im Praxisalltag

Im Interview mit QuidelOrtho erklärt Dr. Jasper Boeddinghaus, wie diese Technologie die Differenzierung von Brustschmerzursachen und die Triage mit Point-of-Care-Tests revolutioniert.

image

Universitäre Altersmedizin Felix Platter sucht neue Leitung

Nach neun Jahren als CEO verlässt Jürg Nyfeler die Basler Geriatrie-Institution.

image

Basel: Parlament will Chefärztelöhne offenlegen

Die Kantonsregierung soll die Löhne von Chefärzten künftig anonymisiert veröffentlichen – nach dem Vorbild von Bern.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Integrative Medizin im Fokus

Am 20. September 2025 findet in Basel das dritte Basler Symposium für Integrative Medizin (BasIM) statt. Führende Wissenschaftler:innen, Ärzt:innen, Pflege- und Therapiefachpersonen sowie Forschende informieren über aktuelle Evidenz in der Integrativen Medizin. Credit Points werden vergeben.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.