Fast 70 Prozent möchten Corona-Überwachungs-App installieren

Zwar fürchten sich viele vor der Überwachung. Doch eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer würde trotzdem eine Corona-Kontakt-App installieren.

, 1. Mai 2020 um 11:00
image
  • coronavirus
  • politik
Spätestens ab 11. Mai müssen die Kantone jede Neuinfektion mit Covid-19 konsequent rückverfolgen. Das hat der Bundesrat heute bekanntgegeben. Bei jeder infizierten Person forschen die Behörden künftig genau nach, mit welchen anderen Personen die Infizierten in den letzten zwei Tagen Kontakt hatten. Die infizierte Person selber und die Kontaktpersonen werden dann isoliert, damit sie keine anderen Personen mehr anstecken.

App allein reicht nicht

Geplant ist, dass in der Schweiz auch eine freiwillige App zur anonymen Kontaktnachverfolgung via Bluetooth angeboten wird. Die App würde weder Standort- noch Bewegungsdaten erfassen. Bundesrat Alain Berset betonte, dass eine solche App die konventionelle Nachverfolgung nicht ersetzen werde. Es brauche beides, sagte er an der Medienkonferenz des Bundesrats.
Erstaunlich ist, wie hoch bereits jetzt die Akzeptanz einer solchen App bei der Bevölkerung ist. Zwei von fünf Schweizerinnen und Schweizern sorgen sich zwar, dass sie mit einer Contact-Tracing-App stärker überwacht werden könnten. Trotzdem würden 68 Prozent so eine App installieren. Zu diesen Resultaten kommt eine Befragung der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Skeptiker befürchten Fehlalarme

Die Gründe für die Ablehnung: Neben der Überwachung fürchtet ein Teil der Befragten auch, dass die App Fehlalarme auslösen könnte oder das Smartphone leichter gehackt werden könnte. Handkehrum wären aber fast 9 von 10 Befragten bereit, in der App zu melden, wenn sie selber mit dem Sars-CoV-2 infiziert wären.
Ebenfalls wäre die grosse Mehrheit bereit, ihre Kontakte zu vermindern oder bei sich zuhause in Quarantäne zu bleiben, falls sie von der App dazu aufgefordert würden. «Allerdings lässt sich von den heutigen Absichten nicht zwingend auf die spätere tatsächliche Nutzung schliessen», kommentierte Nico Ebert, Dozent am Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW, die Aussagen. An der Umfrage nahmen rund 2000 Personen aus allen Landesteilen teil.

Tausende werden in die Quarantäne müssen

Das konsequente Nachverfolgen der Ansteckungsketten wird – mit oder ohne App – einschneidende Folgen haben: «Künftig werden sich viele Leute in Quarantäne begeben müssen», stellte Matthias Egger, Leiter der Corona-Task-Force des Bundesrats, in einem Interview mit der «Berner Zeitung» Aussicht. Er rechnet in der Schweiz mit Tausenden von Betroffenen, die zuhause bleiben müssen. Das sei aber immer noch viel besser, als wenn wir alle zuhause bleiben müssten.
Sehr kritisch eingestellt gegenüber der digitalen Kontrolle ist der Verein Ethik und Medizin Schweiz (VEMS). Er setzt eher auf die konventionelle Nachverfolgung von Kontakten. Denn so sei die Trefferquote wesentlich höher als mit einer App. Es gebe derzeit genug Personal, das den Kantonen helfen könne, eine solche Nachverfolgung zu bewältigen. Die digitale Kontrolle sei vielleicht billiger, jedoch ein «gefährliches soziales Experiment», kommen Michel Romanens und Flavian Kurth vom VEMS zum Schluss.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Es braucht mehr Wettbewerb bei den Laboranalysen

Ärztetarife werden ausgehandelt – aber bei den medizinischen Labors legt der Staat die Preise fest. Warum? Und vor allem: Wie lange noch?

image

Spitalplanung: Zusätzlicher Druck auf die Kantone

Die Kantone sollen nicht nur die Spitallisten koordinieren – sie sollen auch die Leistungsaufträge aufeinander abstimmen und gemeinsam erteilen.

image

«Vorstossinflation» zur Sicherung der Grundversorgung

Noch ehe die in Auftrag gegebenen Berichte vorliegen, verlangt das Parlament neue Bundesgesetze.

image

Freiburg: Radiologie-Techniker beklagen unfaires Vorgehen

Die Radiologiefachleute des Freiburger Spitals fechten ihre Lohneinstufung weiter an. Die Bewertungskommission sei ungerecht zusammengesetzt.

image

Parlament will Kinderpsychiatrie besser finanzieren

Mit grossem Mehr unterstützt das Parlament eine Motion, die so nicht umsetzbar ist.

image

Nationaler Krebsplan kommt erst in einem Jahr

Noch immer hat die Schweiz kein flächendeckendes Screening-Programm für die häufigsten Krebsarten.

Vom gleichen Autor

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Medikamente: Diese fünf Irrtümer müssen alle kennen

Epinephrin statt Ephedrin? Solche Verwechslungen können tödliche Folgen haben. Gut zu wissen, wo die grössten Gefahren lauern.