Fast 70 Prozent möchten Corona-Überwachungs-App installieren

Zwar fürchten sich viele vor der Überwachung. Doch eine Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer würde trotzdem eine Corona-Kontakt-App installieren.

, 1. Mai 2020 um 11:00
image
  • coronavirus
  • politik
Spätestens ab 11. Mai müssen die Kantone jede Neuinfektion mit Covid-19 konsequent rückverfolgen. Das hat der Bundesrat heute bekanntgegeben. Bei jeder infizierten Person forschen die Behörden künftig genau nach, mit welchen anderen Personen die Infizierten in den letzten zwei Tagen Kontakt hatten. Die infizierte Person selber und die Kontaktpersonen werden dann isoliert, damit sie keine anderen Personen mehr anstecken.

App allein reicht nicht

Geplant ist, dass in der Schweiz auch eine freiwillige App zur anonymen Kontaktnachverfolgung via Bluetooth angeboten wird. Die App würde weder Standort- noch Bewegungsdaten erfassen. Bundesrat Alain Berset betonte, dass eine solche App die konventionelle Nachverfolgung nicht ersetzen werde. Es brauche beides, sagte er an der Medienkonferenz des Bundesrats.
Erstaunlich ist, wie hoch bereits jetzt die Akzeptanz einer solchen App bei der Bevölkerung ist. Zwei von fünf Schweizerinnen und Schweizern sorgen sich zwar, dass sie mit einer Contact-Tracing-App stärker überwacht werden könnten. Trotzdem würden 68 Prozent so eine App installieren. Zu diesen Resultaten kommt eine Befragung der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW).

Skeptiker befürchten Fehlalarme

Die Gründe für die Ablehnung: Neben der Überwachung fürchtet ein Teil der Befragten auch, dass die App Fehlalarme auslösen könnte oder das Smartphone leichter gehackt werden könnte. Handkehrum wären aber fast 9 von 10 Befragten bereit, in der App zu melden, wenn sie selber mit dem Sars-CoV-2 infiziert wären.
Ebenfalls wäre die grosse Mehrheit bereit, ihre Kontakte zu vermindern oder bei sich zuhause in Quarantäne zu bleiben, falls sie von der App dazu aufgefordert würden. «Allerdings lässt sich von den heutigen Absichten nicht zwingend auf die spätere tatsächliche Nutzung schliessen», kommentierte Nico Ebert, Dozent am Institut für Wirtschaftsinformatik der ZHAW, die Aussagen. An der Umfrage nahmen rund 2000 Personen aus allen Landesteilen teil.

Tausende werden in die Quarantäne müssen

Das konsequente Nachverfolgen der Ansteckungsketten wird – mit oder ohne App – einschneidende Folgen haben: «Künftig werden sich viele Leute in Quarantäne begeben müssen», stellte Matthias Egger, Leiter der Corona-Task-Force des Bundesrats, in einem Interview mit der «Berner Zeitung» Aussicht. Er rechnet in der Schweiz mit Tausenden von Betroffenen, die zuhause bleiben müssen. Das sei aber immer noch viel besser, als wenn wir alle zuhause bleiben müssten.
Sehr kritisch eingestellt gegenüber der digitalen Kontrolle ist der Verein Ethik und Medizin Schweiz (VEMS). Er setzt eher auf die konventionelle Nachverfolgung von Kontakten. Denn so sei die Trefferquote wesentlich höher als mit einer App. Es gebe derzeit genug Personal, das den Kantonen helfen könne, eine solche Nachverfolgung zu bewältigen. Die digitale Kontrolle sei vielleicht billiger, jedoch ein «gefährliches soziales Experiment», kommen Michel Romanens und Flavian Kurth vom VEMS zum Schluss.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Monsieur Prix mag das Réseau de l’Arc

Preisüberwacher Stefan Meierhans schlägt vor, dass die Politik viel stärker auf grosse Gesundheitsnetze mit festen Budgets setzt.

image

Keine Zulassungserleichterung für Orphan Drugs

Eine schnellere Zulassung für Arzneimittel bei seltenen Krankheiten hätte laut dem Bundesrat hohe Kostenfolgen.

image

Kinder- und Jugendpsychiatrie: Nun soll's der Bundesrat richten

Der Nationalrat verlangt, dass der Bundesrat in die Kompetenz der Kantone und der Tarifpartner eingreift.

image

Forschung muss Frauen und Alte mehr berücksichtigen

Der Bund regelt die Forschung an Menschen stärker. Künftig sollen mehr Frauen und Alte teilnehmen.

image

Braucht es ein Bundesgesetz über die Gesundheit?

Ja, findet die Akademie der Medizinischen Wissenschaften – und formuliert gleich einen Vorschlag: So sähen ihre Paragraphen aus.

image

Bei der Gesundheit gibt es keine Bundes-Subventionen zu kürzen

Die Eidgenössische Finanzkontrolle will bei den Subventionen sparen. Der Gesundheitsbereich wird aber vom Bund kaum subventioniert.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.