Ophthalmologie: Farhad Hafezi lanciert Down-Syndrom Sprechstunde

Das Elza Institut startet die erste augenärztliche Sprechstunde der Schweiz für Menschen mit Down-Syndrom.

, 13. November 2017 um 09:57
image
  • ophthalmologie
  • ärzte
  • forschung
Das Augen-Institut Elza in Dietikon hält künftig regelmässsig eine Sprechstunde für die Diagnose und Behandlung der häufigsten Augenerkrankungen bei Menschen mit Down-Syndrom.
Mit der Sprechstunde «Light for Sight 21» will das Elza-Institut die Bevölkerung und Menschen mit Down-Syndrom auf die Früherkennung des Keratokonus sensibilisieren, wie das Institut in einer Mitteilung schreibt. 

CXL soll Fortschreiten stoppen

Mit der in Zürich entwickelten Methode Cross-Linking (CXL) stehe eine Therapie zur Verfügung, welche das Fortschreiten der Erkrankung stoppt, heisst es weiter. 
Der Ärztliche Direktor vom Elza Institut, Farhad Hafezi, ist ein international anerkannter Experte und ein führender Pionier auf diesem Gebiet. 
Er leitete als Chefarzt die Augenklinik der Universität Genf (HUG). Hafezi ist zudem verantwortlich für eine Forschungsgruppe an der Universität Zürich (UZH) und hält Professuren in der Schweiz, in den USA und in China.

Down-Syndrom und Augenerkrankungen

Drei Viertel aller Kinder und Jugendlichen mit Down-Syndrom haben Augenprobleme wie Katarakt und Keratokonus. Keratokonus kann zu schweren Sehbehinderungen führen. Die Augenerkrankung betrifft in der allgemeinen Bevölkerung eine Person von 2’000; bei Menschen mit Down-Syndrom eine von sieben.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neue Ärzte-Tarife auf dem Weg zur Genehmigung

Die Tarifpartner beantragen wie geplant die Genehmigung eines Tarifsystems aus ambulanten Pauschalen und Tardoc.

image

Notfallversorgung im Kanton Aargau: «Es brennt!»

Nach dem Aus der 'Mobilen Ärzte' schlägt der Aargauische Ärzteverband Alarm und spricht von einem Flächenbrand.

image

Hirntumor-Risiko für Kinder: Entwarnung

Schuld könnten die kleinen Fallzahlen sein: Dass Kinder im Berner Seeland und im Zürcher Weinland mehr Hirntumore haben, ist wohl das Zufalls-Ergebnis einer Studie.

image

Insel Gruppe: Danielle Krebs übernimmt Direktion Lehre und Forschung interimistisch

Sie folgt auf Thomas Geiser: Der Chefarzt Pneumologie gibt das Amt nach rund drei Jahren ab.

image

ETH Lausanne bietet offenes KI-System für die Medizin

Im Gegensatz zu den anderen grossen Medizin-Sprach-Modellen sind die Trainings-Daten von «Meditron» völlig transparent, betont die EPFL.

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

Vom gleichen Autor

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.