Etwas mehr Nachwuchs in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege

Beim Mangel in der spezialisierten Pflege wirken die Zahlen allerdings wenig tröstlich.

, 1. Juni 2017 um 09:56
image
  • pflege
  • ausbildung
Im letzten Jahr gab es mehr Studienanfänger fürs Nachdiplomstudium HF in Anästhesie-, Intensiv- und Notfallpflege AIN: Im Vergleich zu 2015 begannen 2 Prozent mehr junge Menschen solch eine Ausbildung.  Dies geht aus der jährlichen Datenerhebung von OdASanté hervor.
Die Zahl der bestandenen AIN-Diplomexamen blieb in etwa stabil: 2015 waren es 442 gewesen, 2016 lag die Zahl dann bei 447.
Die Abbruchquote sank im Vergleich zu 2015 leicht, sie betrug im letzten Jahr 16 Prozent. Die häufigsten Gründe, die zu einem Abbruch der Weiterbildung führen, waren:

  • ungenügende fachliche Leistungen;
  • wiederholtes Nichtbestehen der Semesterqualifikation.
Die Wiederholungen von Diplomexamen gingen leicht zurück, von 72 im 2015 auf 61 im 2016. Für einen Teil der Studierenden biete die Diplomarbeit eine Herausforderung, interpretiert OdASanté. Insgesamt blieb die Misserfolgsquote letztes Jahr stabil (2015: 41; 2016: 43). Die Zahl der definitiv nicht bestandenen Diplomexamen lag unter 2 Prozent.


  • OdASanté-Datenerhebung 2016: Zahlen der Bildungsanbieter Nachdiplomstudium HF Anästhesie-, Intensiv-, Notfallpflege, Mai 2017.

Rettungssanitäter und Hebammen: Schwankendes Interesse

Die Zahl der zur AIN-Weiterbildung zugelassenen Rettungssanitäter steigt zwar, sie blieb aber gering: 2016 schlugen 12 Rettungssanitäterinnen und -Sanitäter diesen Weg ein, wobei sie sich mehrheitlich für Anästhesiepflege interessierten. Für Hebammen scheint die AIN-Weiterbildung nach wie vor keine Option darzustellen: Letztes Jahr gingen keine Anmeldungen ein.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.