Es ist nicht das Testosteron, das die Glatze verursacht

Deutsche Wissenschafter wollen herausgefunden haben, dass das Testosteron keinen Einfluss auf den Haarausfall von Männern hat.

, 14. April 2017 um 13:23
image
  • testosteron
  • forschung
  • haarausfall
Männer bekommen häufig eine Glatze; Frauen nicht. Der Grund: Testosteron. Oder eben doch nicht? «Deutsche Wissenschaftler sind den Ursachen von männlichem Haarausfall auf der Spur – Testosteron scheint keinen Einfluss zu haben». Das schreibt «Der Standard».
Die österreichische Tageszeitung beruft sich auf eine Studie der Universitätsmedizin Greifswald. Deren Wissenschafter «haben diesen Mythos in einer der bisher grössten Studien systematisch untersucht und widerlegt».

Hohe Fallzahlen

Die Auswertung der Daten von 373 männlichen Teilnehmern der Bevölkerungsstudie Ship-Trend in Mecklenburg-Vorpommern habe keinen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen wie Testosteron oder Androstendion und Haarausfall ergeben, schreibt «Der Standard». Die Untersuchung ergänze bisherige Ergebnisse aus klinischen Studien, die freilich nur auf sehr kleinen Fallzahlen basierten.
Die wirkliche Ursache des männlichen Haarausfalls ist nicht restlich geklärt. Nach einer gängigen Auffassung vererbt sich der Haarausfall vom Vater auf den Sohn und ist meistens hormonell bedingt. So sollen die Haarwurzeln der Betroffenen auf das Sexualhormon Testosteron besonders empfindlich reagieren.

Frau vom Mann angesteckt

Im Juni 2012 berichtete «Der Spiegel» von einer Frau aus den USA, die allmählich eine Glatze bekam. Sie war kerngesund, psychisch stabil. Die Ärzte suchten und suchten, bis sie plötzlich dem Rätsel auf die Spur kamen. Weil die Hormonproduktion in den Hoden gestört war, verwendete ihr Mann eine Testosteronsalbe. Die Salbe rieb er sich auf dem Oberarm ein. Über Körperkontakt, Kleidung, Bettwäsche und Handtücher hat die Frau das Hormon über die Haut aufgenommen – und in der Folge Haare verloren. Also doch das Testosteron? 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Studie: Herzmedikament könnte Metastasen stoppen

Ein Forscherteam von ETH, USB, USZ und KSBL fand heraus, dass das etablierte Herzmedikament Digoxin bei Brustkrebs Metastasen verhindern könnte.

image

CHUV: Aus Spenderstuhl wird Medizin

Das Universitätsspital Lausanne ist das erste Schweizer Spital mit Swissmedic-Zulassung zur Herstellung eines Medikaments aus Fäkalbakterien.

image

BFS-Studie: Milliarden für Forschung und Entwicklung

2023 investierten Schweizer Privatunternehmen knapp 18 Milliarden Franken in Forschung und Entwicklung. Gesundheit bleibt der wichtigste Fokus.

image

Forschung und Praxis: Synergien für die Zukunft

Dr. Patrascu erklärt im Interview die Verbindung von Forschung und Praxis an der UFL. Er beschreibt die Vorteile des berufsbegleitenden Doktoratsprogramms in Medizinischen Wissenschaften und zeigt, wie die UFL durch praxisnahe Forschung und individuelle Betreuung Karrierechancen fördert.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

Onkologie-Patente: Europa lahmt, USA und China ziehen davon

Viele Ideen, wenige Durchbrüche: Europäische Firmen spielen eine Schlüsselrolle in der Krebsforschung – noch. Der alte Kontinent droht den Anschluss zu verlieren.

Vom gleichen Autor

image

Palliative Care: «Wir brauchen nicht mehr Betten in Spitälern, aber in Hospizen»

Renate Gurtner Vontobel, die ehemalige Geschäftsführerin von Palliative.ch, blickt auf ihre fünfeinhalbjährige Amtszeit zurück.

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?