Es gibt auch Arbeitslose in der Pflege

Der Pflegemangel ist ernst! Dies die allgemeine Meinung. Die konkrete Lage ist differenzierter. Das Beispiel des Kantons Freiburg.

, 1. März 2017 um 10:32
image
  • pflege
  • freiburg
  • personalmangel
  • fachkräftemangel
Es ist nur ein kantonaler Detailblick, den wir der «Liberté» verdanken: Die Fribourger Zeitung stiess darauf, dass Ende Januar 36 Pflegefachleute HF und 20 Fachangestellte Gesundheit beim kantonalen Arbeitsamt in Freiburg als arbeitslos gemeldet waren. Diese Zahl ist doch relevant – oder sie steht zumindest in einem gewissen Widerspruch zum bekannten Bild des grossen Pflegemangels.
Was ist also los?, fragte sich «La Liberté», und machte sich an die Erkundigung. Eine erste Einsicht: Die grossen medizinischen Institutionen im Kanton haben insgesamt kein grösseres Problem, ihre Pflegestellen zu besetzen. Weder die kantonalen Gesundheitsdienste noch das Kantonsspital HFR noch das private Daler-Spital melden – insgesamt – arge Engpässe. 

Ein Fach-Problem

Sie bestätigen nur das (hier schon oft diskutierte) Bild, dass die Not primär eine Spezialisten-Not ist: Bei gewissen Fachkenntnissen, etwa in der Anästhesie- und OP-Pflege, gibt es echte Engpässe. Und hier meldet der Direktor des Daler-Spitals, dass das Personal zu 90 Prozent aus dem Ausland stammt.
Dies die eine Seite. Auf der anderen Seite erhielten im Kanton Freiburg im Herbst 100 junge Leute einen HF-Diplom im Pflegebereich und 88 Nachwuchs-Profis einen FaGe-Abschluss. Und nicht für alle steht in so kurzer Zeit eine Stelle im Kanton zur Verfügung. Es gibt also die Möglichkeit, in der Ferne zu suchen – oder aber eben eher zu überbrücken.

Die Ausländer retten die Lage

Dass fundamental ein Pflegemangel besteht, stellt auch die Freiburger Recherche nicht in Abrede. Denn klar wird dabei auch: Ohne ausländische Fachleute liesse sich das System nicht aufrecht erhalten.
Bei rund 30 bis 40 Prozent aller Neuanstellungen der letzten Jahre kamen die Pflegeprofis aus dem Ausland.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitex Region Brugg: Neuer Geschäftsführer

Hans-Peter Wyss, bislang Departementsleiter Pflege & MTTD im Asana Spital Menziken, übernimmt die Leitung im Mai.

image
Die Schlagzeile des Monats

«Unser System ist auf Reparatur ausgerichtet, nicht auf Vermeidung»

In unserer Video-Kolumne befragt François Muller Experten aus der Branche zu aktuellen Themen. Diesmal: Christina Zweifel, Geschäftsführerin von Curaviva.

image

Care@home forscht zu neuen Modellen für die Patientenpflege zu Hause statt im Spital

Ein neues Berner Zentrum will dafür sorgen, dass bestimmte Behandlungen vom Spital nach Hause oder in Pflegeeinrichtungen verlegt werden können.

image

Frankreich: Quoten in der Pflege per Gesetz

Im Nachbarland soll eine Behörde nun festlegen, wieviel Pflegepersonal pro Krankenhauspatient nötig ist. Wie soll das gehen angesichts des Fachkräftemangels?

image

Intensivpflegekräfte: Derzeit zu wenig Bedarf am Unispital Basel

In Basel gibt es überraschenderweise einen Überschuss an Fachkräften. Das USB hat tatsächlich zu viel Personal für die Intensivpflege.

image

Pflegeberufe: Nachträglicher Titelerwerb wird erleichtert

Pflegefachpersonen können ab Anfang Februar den Fachhochschultitel «Bachelor of Science» nachträglich erwerben.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.