EPD-Datenschutz kommt schlecht weg

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) «gewinnt» die diesjährigen «Big Brother Awards». Die Rede ist von einer drohenden Datenschutzkatastrophe beim Elektronischen Patientendossier.

, 3. September 2019 um 06:00
image
Vergangene Woche sind wieder die «Big Brother Awards» verliehen worden, die «Oscars für Datenkraken», die Datensünder in Wirtschaft und Politik prämieren. Hinter dem Negativpreis stehen die Hackerorganisation Chaos Computer Club Schweiz und die NGO Digitale Gesellschaft. 
Gewinner in der Kategorie Public-Private-Partnership (PPP) der Big Brother Awards 2019 ist das Bundesamt für Gesundheit (BAG). Und zwar im Zusammenhang mit dem Elektronischen Patientendossier (EPD), wie aus einer Pressemitteilung hervorgeht. 

Nur zwei Systemanbieter: Swisscom und Post 

Die Jury kritisiert die zentralisierte Architektur ohne sogenannte Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Dadurch drohe eine grössere Datenschutzkatastrophe wie etwa in Norwegen. Mangels «Ende-zu-Ende-Verschlüsselung» könnten massenweise Datenabflüsse nicht wirksam bekämpft werden, heisst es. 
Derzeit werde praktisch an einem EPD gearbeitet, das technisch zentralistisch und von nur zwei Systemanbietern betrieben werde: Swisscom und Post. Damit entstehen laut der Big-Brother-Awards-Jury zentralisierte Abgriffspunkte.

Bussen und Freiwilligkeit

Ursprünglich sollten 20 bis 40 Stammgemeinschaften existieren; tatsächlich sei diese Zahl schon jetzt auf unter 10 gefallen. Als Beispiel wird die Axsana-Stammgemeinschaft mit dem Betreiber Swisscom erwähnt, die 13 Kantone der Deutschschweiz umfasst. 
Die Verantwortlichen fordern nebst der Pflicht zu dezentralen Systemen und einer «Ende-zu-Ende-Verschlüsselung» unter anderem hohe Bussen in Millionenhöhe oder die Freiwilligkeit des EPD beizubehalten.

BAG zeigt sich erstaunt

Das Bundesamt für Gesundheit selbst zeigt sich auf der Kurznachrichten-Plattform Twitter erstaunt vom Preis.
Big Brother Award
Über 40 Nominationen sind für die Big Brother Awards eingegangen. Diese werden durch eine Jury ausgewertet. Diese setzt sich unter anderem zusammen aus den gemeinnützigen und unabhängigen Organisationen Chaos Computer Club Schweiz (CCC-CH), Digitale Gesellschaft, und der  p≡p Stiftung, die sich für eine einfache Verschlüsselung einsetzt. 
Es handelt sich um einen Negativpreis für Unternehmen und staatliche Stellen, die mit sensiblen Daten nachlässig umgehen oder die durch ihr Handeln das Recht auf Privatsphäre verletzen. Der Big Brother Award ist als ein Angebot zum Gespräch zu verstehen.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Warum das Zulassungsrecht den Ärztemangel verschärft

Ausländische Fachpersonen sind für die Funktionsfähigkeit des Schweizer Gesundheitswesens unerlässlich. Das neue Zulassungsrecht droht die Versorgung zu gefährden, indem es den Zugang ausländischer Fachkräfte erschwert. Wie kann diese nachteilhafte Entwicklung korrigiert werden?

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Wenig Bedarf nach Ärztebeschränkung im Kanton Glarus

Im Kanton Glarus gibt es nicht zu viele Mediziner. Im Gegenteil: Man hofft wie überall auf die Ankunft neuer Hausärzte.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Warum Medizinstudierende im Studium ihre Empathie verlieren

Im Laufe eines Studiums nimmt offenbar das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten ab. Dies zeigt eine neue Studie.

image

Berner Arzt hat Aufklärungspflicht doch nicht verletzt

Im Fall einer Nasen-OP mit Komplikationen verneint das Bundesgericht eine Pflichtverletzung eines Berner HNO-Arztes. Die Vorinstanzen haben noch anders entschieden.

image

Warum hunderte Pflegekräfte derzeit «Rücktrittsschreiben» verfassen

Eigentlich möchten viele Pflegefachpersonen ihrem Beruf gar nicht den Rücken kehren. Doch das System zwingt sie dazu, wie eine aktuelle Kampagne in den USA exemplarisch zeigt.