Fallpauschalen gehen mit mehr Wiedereintritten einher

Sieben Jahre nach Einführung der Fallpauschalen (DRG) ist die Zahl der Wiedereintritte leicht angestiegen. Dies geht aus einer grossen Studie hervor, durchgeführt von Forschenden der Universität Basel und des Kantonsspitals Aarau (KSA).

, 18. Februar 2019 um 07:00
image
  • universitätsspital basel
  • spital
  • drg
  • forschung
Erstmals haben Forschende der Uni Basel und des Kantonsspitals Aarau (KSA) den Effekt des DRG-Vergütungsmodells breit untersucht. Konkret geht es in der Studie um die Auswirkung der neuen Spitalfinanzierung auf die Liegedauer sowie auf die Spitalsterblichkeit und die Zahl der Wiedereintritte innerhalb von 30 Tagen.
So stieg die Rate der Patienten, die innerhalb von 30 Tagen nach der Entlassung erneut ins Spital kommen, von 14,4 Prozent auf 15,0 Prozent an. «Dieser leichte, aber signifikante Anstieg könnte möglicherweise auf verfrühte Entlassungen hinweisen», sagt Studienautor Alexander Kutz vom der Medizinischen Uniklinik am KSA. Allerdings liessen sich Kutz zufolge kausale Effekte nur schwer ableiten, da etwa die poststationäre Mortalität nicht in die Studie einbezogen wurde.

Kein Effekt auf Verweildauer

Anhand von Daten des Bundesamts für Statistik (BFS) analysierten die Forscher über 2,4 Millionen Hospitalisierungen aus der ganzen Schweiz aus den Jahren 2009 bis 2015. Der untersuchte Zeitraum umfasst damit drei Jahre vor und vier Jahre nach dem Systemwechsel. 
Alexander Kutz, Lara Gut, Fahim Ebrahimi, Ulrich Wagner, Philipp Schuetz and Beat Mueller: «Association of the Swiss diagnosis-related group reimbursement system with length of stay, mortality, and readmission rates in hospitalized adult patients», in: «JAMA Network Open». 2019
Es zeigte sich ferner: Die Liegedauer ging über den ganzen Untersuchungszeitraum von 8 auf 7,2 Tage stetig zurück. Dieser Trend habe sich aber mit der Einführung des neuen Vergütungssystems nicht beschleunigt. Ähnliches gelte für die Spitalsterblichkeit: sie nahm über den ganzen Untersuchungszeitraum ab.

«Es braucht sensiblere Analysen»

Die in der Fachzeitschrift «JAMA Network Open» veröffentlichte Studie gewährt erstmals einen fundierten Einblick in die Auswirkungen von SwissDRG auf die Versorgungsqualität in Schweizer Spitälern, wie die Autoren schreiben. Sie zeige, dass es ergänzende, allenfalls sensiblere Analysen brauche, um den Effekt auf weitere Qualitätsindikatoren auf Ebene von Patienten, Personal und Spitälern zu untersuchen.
Im Januar 2012 wurde mit dem Fallpauschalensystem SwissDRG schweizweit eine einheitliche Tarifstruktur für stationäre Spitalleistungen eingeführt. Befürworter erhofften sich davon einen Abbau von Überkapazitäten, eine kürzere Aufenthaltsdauer sowie einen langsameren Kostenanstieg. Kritiker hingegen warnten vor verfrühten (sogenannt «blutigen») Spitalaustritten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Universitätsspital Basel: Kathrin Bourdeu wird COO

Die Fachärztin für Anästhesie und Operationsbetrieb-Managerin wird im Mai Rakesh Padiyath ablösen.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.