Spitex: Ein 24-Stunden-Dienst ohne Mehrkosten

Spitex-Organisationen müssen heute rund um die Uhr einen Bereitschaftsdienst anbieten, findet Sigrun Kuhn. Die Präsidentin des Solothurner Spitex-Verbands setzt die eigene Forderung um – in einer Lean-Version.

, 18. Januar 2017 um 14:13
image
  • pflege
  • spitex
Für Sigrun Kuhn ist klar: Spitex-Organisationen sind moderne Dienstleistungsunternehmen, die sich an den Bedürfnissen der Klienten und Öffentlichkeit ausrichten und darum während 24 Stunden Betreuungs- und Pflegedienstleistungen anbieten müssen.
Kuhn präsidiert unter anderem den Spitex Verband Kanton Solothurn und leitet hauptamtlich die Spitex Oberaargau AG in Langenthal. Dort setzt sie ihren eigenen Anspruch auch um.
Bei der Finanzierung eines Notrufsystems zeigt sich Kuhn flexibel. Normalerweise bezahlen im Kanton Solothurn die Klienten den Service. Es stehen zwei Angebote zur Auswahl:

  • Wer die Variante Standard wählt, bucht die Vermittlungsleistung der Notrufzentrale Medicall AG. Diese leitet eingehende Anrufe bei Bedarf an zuvor registrierte Angehörige weiter.
  • Bei der Variante Premium wird je nach Situation die Spitex oder direkt der Notdienst aufgeboten.

Beide Varianten erhöhen Unabhängigkeit und Selbständigkeit der Betroffenen und entlasten die Angehörigen. Die Abonnemente kosten 58 beziehungsweise 98 Franken im Monat.

Tiefe Kosten dank verzahnter Kooperation

An ihrem Wirkungsort in Langenthal hat Kuhn nun eine andere Lösung umgesetzt – nämlich eine eng verzahnte Kooperation. Vor rund einem Jahr zogen sowohl die Zentrale der Spitex Oberaargau als auch das Tabeo, eine Tagesstätte für Betagte, ins gleiche Gebäude in Langenthal. Das ergibt etliche Synergien, die Effizienz sowie kostengünstige Wirkung erzielen. 
Beide Institutionen bilden nun ein eigentliches Kompetenzzentrum für ambulante, teilstationäre und stationäre Pflege und Betreuung. «Die meisten Menschen wollen heute einen Heimeintritt vermeiden. Also müssen wir umfassende und bedarfsgerechte ambulante Lösungen anbieten.»
Diese Haltung hat dazu geführt, dass im gleichen Haus auch fünf Pflegebetten für Kurzaufenthalte, Übergangspflege, Ferienbetten sowie für Pflege und Betreuung in palliativen oder unstabilen Situationen untergebracht sind: Dafür ist wiederum eine eigene Betreibergesellschaft zuständig, die SpiTaWo.
Spitex-, Tabeo- und SpiTaWo-Mitarbeitende arbeiten Hand in Hand bei der Betreuung und Pflege der vorübergehend stationären Klienten. Wer Nachtdienst hat, nimmt Notrufe entgegen.

Eiserne Disziplin

«Die Notrufzentrale steht bei uns im Haus und wurde von einer Stiftung finanziert», erklärt Sigrun Kuhn. «Um eine Kosteneffizienz zu erreichen, müssen wir stets Personen mit der jeweils benötigten Qualifikation im Einsatz haben und immer auf hochwertige Qualität setzen.»
Alle Mosaiksteine zusammen und eine eiserne Disziplin bei den Ausgaben im Betrieb sorgen für eine Kostenstruktur, die einen 24-Stunden-Dienst ohne Aufpreis erlauben. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spitex Zürich: Neues Mitglied der Geschäftsleitung

Ursina Zehnder wird dritte COO der grössten Schweizer Spitex-Organisation.

image

Die Ankündigung der Zürcher Spitäler bezüglich Temporärarbeit ist kontraproduktiv

Die Absprache der Zürcher Spitäler, auf Temporärarbeitende zu verzichten, ist kontraproduktiv und gefährdet die Patientensicherheit. Die Temporärarbeit ist ein bewährtes Mittel gegen den Fachkräftemangel, indem Pflegekräfte flexibel bleiben und jederzeit in den Beruf wieder einsteigen können.

image

«Eine Ökonomisierung der Pflege lehnen wir ab»

Die Unia sucht Lösungen gegen die Krise in der Langzeitpflege. Ein neues «Care-Manifest» der Gewerkschaft fordert einen aktiveren Staat sowie eine direktere Einbindung der Pflegenden.

image

Frankreich: Höhere Tarife gegen Abwanderung von Pflegepersonal

Da immer mehr Pflegefachleute in der Schweiz oder in Luxemburg arbeiten, plant Frankreich eine Antwort – höhere Entschädigungen für Spitäler in Grenzregionen.

image

Bewährt, innovativ und zukunftsorientiert

Praxisnahe Weiterbildung für Führungskräfte im Gesundheitswesen: Kreative Zukunftsgestaltung und systematische Effizienzsteigerung. Ein gecoachtes Management-Projekt verbindet Ihre persönliche Entwicklung mit der erfolgreichen Weiterentwicklung Ihrer Gesundheitsorganisation.

image

Pflegemonitoring: Neue Daten zur Lage der Pflege

Ein interaktives Tool des Bundes bietet neue und aktualisierte Informationen zum Pflegeberuf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.